TY - THES
T1 - Zwischen Schülermoralisierung und Schülerpolitisierung: Umwelterziehung im Wirtschaftsunterricht. Eine Schulbuchanalyse
AU - Steininger, Beate
PY - 2007/2
Y1 - 2007/2
N2 - Die Integration von Umweltthemen in die kaufmännische Ausbildung, wie sie zum Beispiel an Handelsakademien erfolgt, eröffnet ein interessantes Feld, da sich die ökologischen und die wirtschaftlichen Zielsetzungen oft gegenseitig auszuschließen scheinen. Es wird jedenfalls häufig von einem Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie gesprochen. Die Entscheidung für die umweltfreundliche Alternative bedeutet meist auch die Entscheidung für die teurere und unbequemere Alternative. Aus diesem Grund werden die Unternehmen meist die für sie günstigere und somit auch die umweltschädigende Variante bevorzugen es sei denn, sie werden zum umweltfreundlichen Handeln von einer höheren Instanz gezwungen oder eine im Vorfeld stattgefundene moralische Erziehung würde so sehr greifen, dass die Betroffenen aus eigener Überzeugung die umweltfreundliche Alternative wählen. Genau diese beiden Ansätze, die aus dem Konflikt führen sollen, stehen für die im Titel angeführten Wege eine Lösung herbeizuführen Moralisierung oder Politisierung.
In dieser Diplomarbeit werden die Betriebswirtschaft-Schulbücher des Trauner- und des Manz-Verlages auf diese beiden Ansätze untersucht. Es werden bewusst Bücher mit wirtschaftlichem Inhalt gewählt, da es hier sowohl denkbar ist, dass bei der Behandlung des Themas Umweltschutz eine Politisierung der Schüler erfolgt, aber auch dass eine Erziehung zum Umweltschutz mit Hilfe moralischer Appelle stattfindet. Die vorliegende Untersuchung hat das Ziel, alle ökologischen Bezüge inhaltlich zu untersuchen sowie zunächst deren quantitatives Ausmaß zu erfassen. Im Mittelpunkt der Analyse steht freilich die Frage, ob die Bezüge eine moralisierende oder eine politisierende Bildungswirkung aufweisen. Weiters wird untersucht, ob auf den Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie hingewiesen wird, welche Umweltschutzmaßnahmen angeführt werden, wer als Verursacher angegeben wird und welche Umweltthemen in den Schulbüchern angesprochen werden.
AB - Die Integration von Umweltthemen in die kaufmännische Ausbildung, wie sie zum Beispiel an Handelsakademien erfolgt, eröffnet ein interessantes Feld, da sich die ökologischen und die wirtschaftlichen Zielsetzungen oft gegenseitig auszuschließen scheinen. Es wird jedenfalls häufig von einem Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie gesprochen. Die Entscheidung für die umweltfreundliche Alternative bedeutet meist auch die Entscheidung für die teurere und unbequemere Alternative. Aus diesem Grund werden die Unternehmen meist die für sie günstigere und somit auch die umweltschädigende Variante bevorzugen es sei denn, sie werden zum umweltfreundlichen Handeln von einer höheren Instanz gezwungen oder eine im Vorfeld stattgefundene moralische Erziehung würde so sehr greifen, dass die Betroffenen aus eigener Überzeugung die umweltfreundliche Alternative wählen. Genau diese beiden Ansätze, die aus dem Konflikt führen sollen, stehen für die im Titel angeführten Wege eine Lösung herbeizuführen Moralisierung oder Politisierung.
In dieser Diplomarbeit werden die Betriebswirtschaft-Schulbücher des Trauner- und des Manz-Verlages auf diese beiden Ansätze untersucht. Es werden bewusst Bücher mit wirtschaftlichem Inhalt gewählt, da es hier sowohl denkbar ist, dass bei der Behandlung des Themas Umweltschutz eine Politisierung der Schüler erfolgt, aber auch dass eine Erziehung zum Umweltschutz mit Hilfe moralischer Appelle stattfindet. Die vorliegende Untersuchung hat das Ziel, alle ökologischen Bezüge inhaltlich zu untersuchen sowie zunächst deren quantitatives Ausmaß zu erfassen. Im Mittelpunkt der Analyse steht freilich die Frage, ob die Bezüge eine moralisierende oder eine politisierende Bildungswirkung aufweisen. Weiters wird untersucht, ob auf den Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie hingewiesen wird, welche Umweltschutzmaßnahmen angeführt werden, wer als Verursacher angegeben wird und welche Umweltthemen in den Schulbüchern angesprochen werden.
M3 - Master-/Diplomarbeit
ER -