Zerlegung eines monolithischen Softwaresystems in ein Plug-In-basiertes Komponentensystem

Christian Mittermair

Research output: ThesisMaster's / Diploma thesis

Abstract

Umfeld und Problem: BMD Systemhaus GmbH entwickelt die CRM-Software BMDCRM basierend auf objektorientierter Technologie mit der Entwicklungsumgebung Delphi 7 von Borland. Derzeit wird an alle Kunden die gleiche monolithische Anwendung geliefert, wobei die individuelle Lizenzschlüssel definieren ob bestimmte Features freigeschalten sind oder nicht. Die monolithische Architektur und der "One-size-fits-all" Ansatz verursacht drei wesentliche Probleme: • Die Benutzerschnittstelle der mächtigen Anwendung zeigt den vollen Leistungsumfang mit zahlreichen Funktionen. Der typische Benutzer hat Mühe, die wenigen Funktionen die er wirklich benötigt, zu finden. • Die Anwendung deckt zwar alle wesentlichen Kundenszenarien ab, dennoch gibts es häufig zusätzliche Kundenanforderungen die BMD selbst nicht realisieren kann. • In großen Unternehmen tritt häufig die Situation auf, in der ein Unternehmensbereich dringend auf einen Patch wartet, während ein anderer eine neue Version zu diesem Zeitpunkt ablehnt. Die monolithische Auslieferung, bei der ein Patch immer die gesamte Anwendung ersetzt, macht selektive Patches unmöglich. Ergebnisse: Als Ergebnis der Diplomarbeit sollen folgende Arbeitsergebnisse vorliegen: • Prototypische Implementierung einer Plugin-basierten BMDCRM-Anwendung. • Diplomschrift mit Beschreibung der Vorgehensweise zur Zerlegung von monolithischen Systemen, sowie Dokumentation von wiederkehrenden Mustern beim Entwurf von plugin-basierten Systemen. Die Arbeit ensteht in Kooperation mit der Firma BMD Systemhaus GmbH
Original languageGerman (Austria)
Publication statusPublished - Mar 2010

Fields of science

  • 102 Computer Sciences
  • 102009 Computer simulation
  • 102011 Formal languages
  • 102013 Human-computer interaction
  • 102029 Practical computer science
  • 102022 Software development
  • 102024 Usability research

Cite this