Werte von Unternehmerfamilien: Differenzierte Begründungsstrukturen durch religiöse Prägungen

Sarah Pieslinger, Caroline Preslmayer, Johannes Thaller, Tanja Wolf, Birgit Feldbauer-Durstmüller

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterpeer-review

Abstract

Familienunternehmen sind in vielen Wirtschaftssystemen der Welt von zentraler Bedeutung. Dabei belegen schon frühe Quellen die Relevanz von Religion für Volkswirtschaften, indem sie deren Auswirkung auf die wirtschaftliche Einstellung der Akteure zeigen. Religiöse oder säkulare Prägungen von Unternehmensgründern beeinflussen direkt oder indirekt die Werte ihres Familienunternehmens, da ihre Überzeugungen im privaten und im unternehmerischen Kontext ihr Handeln prägen. Das dem Beitrag zugrunde liegende identifizierte Sample fokussiert vor allem die Auswirkungen religiöser Wertvorstellungen in Familienunternehmen, ohne näher auf die dahinterstehenden religiösen (christlichen, jüdischen, islamischen) und säkularen Bezugsquellen einzugehen. Der „State of the Art“ der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur zeigt hinsichtlich des Wertebegriffs eine mangelnde theoretische Fundierung. Werte werden oft als gegeben erachtet, während ihre Rückführung auf ihren religiösen oder säkularen Ursprung weitestgehend unterbleibt. Die Literaturanalyse adressiert ein wenig erforschtes Themenfeld im betriebswirtschaftlichen Diskurs und verdeutlicht den Bedarf an weiterer Evidenz.
Original languageGerman (Austria)
Title of host publicationUnternehmerfamilien. Eigentum verpflichtet.
Editors EQUA-Stiftung
Place of PublicationBonn
PublisherUnternehmer Medien
Pages188-217
Number of pages30
ISBN (Print)978-3-937960-43-2
Publication statusPublished - Jun 2021

Fields of science

  • 502 Economics
  • 502033 Accounting
  • 502006 Controlling
  • 502043 Business consultancy
  • 502044 Business management

JKU Focus areas

  • Sustainable Development: Responsible Technologies and Management
  • Transformation in Finance and Financial Institutions

Cite this