Abstract
Einer der wichtigsten Aspekte der Blockchain-Technologie ist die vertrauenslose Kommunikation der Teilnehmer im Netzwerk. Der Einsatz dieser Eigenschaft für Anwendungsgebiete abseits von Kryptowährungen wird seit der Entwicklung von Smart Contracts und Custom Tokens immer interessanter. Bisher wurden Anwendungsfälle primär für marktbezogene Transaktionen diskutiert. In diesem Beitrag soll dagegen auf organisationsinterne Steuerungsprozesse fokussiert werden, welche mit dieser Technologie neu gestaltet werden können. Beispiele betreffen die Verteilung und Steuerung von Projekttätigkeiten, die Gestaltung interner Anreizsysteme oder auch Formen der Mitarbeiterbeteiligung. Als konkreter Testfall wird die Waves-Blockchain verwendet, welche eine benutzerfreundliche Möglichkeit bietet, eigene Tokens auf Basis einer öffentlichen Blockchain zu erschaffen und zu transferieren. Diese Möglichkeit wurde für einen Anwendungsfall aus der Projektorganisation genutzt. Eine Projektgruppe bestehend aus Studierenden der Johannes Kepler Universität Linz soll sich untereinander und selbstständig organisieren können. Verschiedene Projektaufgaben weisen eine unterschiedliche Wertigkeit auf, welche durch die „Kepler“-Tokens abgebildet werden. Die Wertigkeit wird je nach Modell entweder von der Projektgruppe selbst bestimmt oder durch den Auftraggeber. Auch Hybrid-Varianten sind möglich, wobei z. B. der Auftraggeber je nach Projektfortschritt oder Projektergebnis eine Anzahl an Tokens an das Team sendet, das sich diese untereinander aufteilt. Die Aufteilung passiert durch Transaktionen auf einer öffentlichen Blockchain, somit ist sie transparent, für alle teilnehmenden Parteien sofort einsehbar und nachvollziehbar. Transaktionen können zwar indirekt rückgängig gemacht werden, dies bleibt aber nicht verborgen.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Pages (from-to) | 1-12 |
Number of pages | 12 |
Journal | HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik |
Volume | 55 |
DOIs | |
Publication status | Published - Aug 2018 |
Fields of science
- 202005 Computer architecture
- 202017 Embedded systems
- 102 Computer Sciences
- 102002 Augmented reality
- 102006 Computer supported cooperative work (CSCW)
- 102011 Formal languages
- 102015 Information systems
- 102020 Medical informatics
- 102022 Software development
- 202022 Information technology
- 207409 Navigation systems
- 502032 Quality management
- 502050 Business informatics
JKU Focus areas
- Computation in Informatics and Mathematics
- Management and Innovation