TY - THES
T1 - Verfahren zur Zerlegung von digitalisierten Lehrbüchern für den Aufbau eines Contentpools
AU - Berger, Stefan
PY - 2004/5
Y1 - 2004/5
N2 - Während Wissenstransfer-Anwendungen sich immer größerer Beliebtheit und Verbreitung erfreuen, vermissen deren Benutzer bis jetzt noch die Möglichkeit zur selbständigen Gestaltung dynamischer Lernunterlagen. In der vorliegenden Arbeit wird, basierend auf dem aktuellen Stand der Technik, ein Vorschlag erarbeitet, auf welche Weise die bis dato statischen Lernunterlagen durch dynamische Erweiterungen aufgewertet werden können.
Als Grundlage für die Arbeit dienen XML Topic Maps. Sie dienen zur Erstellung semantischer Verknüpfungen als Rückgrat eines Pools aus zerlegten Lehrbüchern, dem so genannten Contentpool. Der Autor zeigt an Hand eines Projekts, das nach dem Software Life Cycle Modell in die Phasen Analyse, Entwurf, Implementierung und Testen gegliedert war, den Weg zur Entwicklung von Contentpool-Werkzeugen auf. Wichtige Meilensteine und Ergebnisse der Projektphasen finden in der Diplomarbeit Berücksichtigung.
Mit Hilfe der Contentpool-Werkzeuge entsteht aus elektronischen Büchern, Zeitschriften, wissenschaftlichen Abhandlungen usw. durch Zerlegung und Aufbereitung mit Metadaten ein Speicher aus einzelnen Wissens-Atomen. Diese bilden das Fundament, auf dessen Grundlage sich Lehrende und Lernende nach persönlichen Präferenzen Unterlagen zur Unterstützung des virtuellen Lehrens und Lernens zusammen stellen können.
AB - Während Wissenstransfer-Anwendungen sich immer größerer Beliebtheit und Verbreitung erfreuen, vermissen deren Benutzer bis jetzt noch die Möglichkeit zur selbständigen Gestaltung dynamischer Lernunterlagen. In der vorliegenden Arbeit wird, basierend auf dem aktuellen Stand der Technik, ein Vorschlag erarbeitet, auf welche Weise die bis dato statischen Lernunterlagen durch dynamische Erweiterungen aufgewertet werden können.
Als Grundlage für die Arbeit dienen XML Topic Maps. Sie dienen zur Erstellung semantischer Verknüpfungen als Rückgrat eines Pools aus zerlegten Lehrbüchern, dem so genannten Contentpool. Der Autor zeigt an Hand eines Projekts, das nach dem Software Life Cycle Modell in die Phasen Analyse, Entwurf, Implementierung und Testen gegliedert war, den Weg zur Entwicklung von Contentpool-Werkzeugen auf. Wichtige Meilensteine und Ergebnisse der Projektphasen finden in der Diplomarbeit Berücksichtigung.
Mit Hilfe der Contentpool-Werkzeuge entsteht aus elektronischen Büchern, Zeitschriften, wissenschaftlichen Abhandlungen usw. durch Zerlegung und Aufbereitung mit Metadaten ein Speicher aus einzelnen Wissens-Atomen. Diese bilden das Fundament, auf dessen Grundlage sich Lehrende und Lernende nach persönlichen Präferenzen Unterlagen zur Unterstützung des virtuellen Lehrens und Lernens zusammen stellen können.
UR - http://www.dke.jku.at/index.html?/research/index.html
M3 - Master-/Diplomarbeit
ER -