Struktur und Besonderheiten der Realisierungsarchitekturen von Funkempfängern

Ralf Rudersdorfer

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference proceedings

Abstract

Geradeaus-/Überlagerungs-/Direktmisch-/Software-Defined Empfänger: Wie funktionieren sie und wodurch unterscheiden sie sich? Einführend finden daher die grundlegenden Funktionsprinzipien der unterschiedlichen Empfängerarchitekturen, quasi "vom Geradeausempfänger zum SDR", nachvollziehbar Darstellung. Anhand der gezeigten Realisierungsstrukturen werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen RX-Konzepte deutlich. Besondere Beachtung wird dabei dem letztaktuellen Prinzip, dem des Digitalempfängers (SDR), geboten. Ein Laborbericht zeigt im Anschluss auf, wo die Unterschiede und Besonderheiten bei diesem letzten technischen Stand liegen und das konventionelle Spezifikationsparameter nicht „1 zu 1“ ins Verhältnis gesetzt werden dürfen mit denen herkömmlicher Empfängerstrukturen - wenn bewertende Vergleiche gezogen werden sollen!
Original languageGerman (Austria)
Title of host publicationTagungsband 55. Weinheimer UKW-Tagung, 11.-12. September 2010
Pages14.1-14.16
Number of pages16
Publication statusPublished - 2010

Fields of science

  • 202019 High frequency engineering
  • 202 Electrical Engineering, Electronics, Information Engineering
  • 202037 Signal processing

Cite this