Reichtumsverteilung in Österreich

Paul Eckerstorfer, Johannes Halak, Jakob Kapeller, Bernhard Schütz, Florian Springholz, Rafael Wildauer

Research output: Contribution to journalArticle

Abstract

Der von der Europäischen Zentralbank koordinierte und von der Österreichischen Nationalbank für Österreich durchgeführte Household Finance and Consumption Survey (HFCS) stellt die erste umfassende Erhebung zum Vermögen österreichischer Privathaushalte dar. Somit ermöglicht der HFCS erstmalig eine genaue Analyse der Vermögensbestände sowie der Vermögensverteilung. Trotz akribischer Erhebung und sorgfältiger statistischer Aufbereitung der gesammelten Daten, besteht allerdings ein Problem hinsichtlich der fehlenden oder unzureichenden Erfassung der obersten Vermögensbestände, die in den Händen einiger weniger Haushalte konzentriert sind. Damit geht eine systematische Unterschätzung des Gesamtvermögens privater Haushalte in Österreich sowie eine Verzerrung der tatsächlichen Vermögensverteilung einher, da aufgrund der starken Konzentration privaten Vermögens die Haushalte am obersten Rand einen besonders starken Einfluss auf die Schätzergebnisse nehmen. Um diese Verzerrung zu kompensieren, greift der vorliegende Beitrag auf die in der ökonomischen Literatur etablierte Annahme einer Pareto-Verteilung der obersten Vermögensbestände zurück. Bei dieser Methode wird zuerst eine geeignete Spezifikation der Pareto-Verteilung nach statistischen Kriterien bestimmt und in Folge der oberste Rand der Vermögensverteilung durch eben jene Pareto-Verteilung korrigiert. Durch diese Korrektur steigt das Gesamtvermögen der privaten Haushalte von etwa 1.000 Mrd. Euro auf 1.249 Mrd. Euro an. Besonders stark wirkt sich die Korrektur der Nicht- und Untererfassung auf den Vermögensbestand des reichsten Prozents aller Haushalte aus. Dieser steigt von durchschnittlich 6,4 Millionen Euro um 98,6% auf 12,7 Millionen Euro. Daraus ergibt sich unter anderem, dass die reichsten 10% der ÖsterreicherInnen nicht 61% (HFCS) sondern 69% des Gesamtvermögens besitzen.
Original languageGerman (Austria)
Number of pages17
JournalWISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift
Volume36
Issue number4
Publication statusPublished - 2013

Fields of science

  • 405002 Agricultural economics
  • 502 Economics
  • 502001 Labour market policy
  • 502002 Labour economics
  • 502003 Foreign trade
  • 502009 Corporate finance
  • 502010 Public finance
  • 502012 Industrial management
  • 502013 Industrial economics
  • 502018 Macroeconomics
  • 502020 Market research
  • 502021 Microeconomics
  • 502025 Econometrics
  • 502027 Political economy
  • 502039 Structural policy
  • 502042 Environmental economics
  • 502046 Economic policy
  • 502047 Economic theory
  • 504014 Gender studies
  • 506004 European integration
  • 507016 Regional economy
  • 303010 Health economics
  • 509017 Social studies of science
  • 603 Philosophy, Ethics, Religion
  • 603102 Epistemology
  • 603103 Ethics
  • 603109 Logic
  • 603113 Philosophy
  • 603114 Philosophy of mind
  • 603119 Social philosophy
  • 603120 Philosophy of language
  • 603122 Philosophy of technology
  • 603124 Theory of science
  • 502049 Economic history
  • 504027 Special sociology
  • 506013 Political theory

JKU Focus areas

  • Social and Economic Sciences (in general)

Cite this