Abstract
Beim Empfangsbetrieb an einer Antenne macht sich, abhängig von der genutzten Empfangsfrequenz bemerkbar, dass das elektromagnetische Spektrum stark durch atmosphärische und kosmische Strahlung belastet ist. In immer stärkerem Maße treten
zusätzlich Funkstörungen durch das sogenannte Industrierauschen bzw. technische Rauschen auf. Diese können die Aufnahme kleinster Signale beeinträchtigen oder verhindern. Die technischen Spezifikationen hinsichtlich der durch das Eigenrauschen eines Empfängers bestimmten Empfindlichkeit lassen sich dadurch teilweise gar nicht voll ausschöpfen. Daher ist es von Bedeutung die externen Rauschquellen zu kennen, die die Qualität des Funkempfangs mitbestimmen.
Betrachtet wird hierfür nachfolgend der Frequenzbereich zwischen 1 Hz und 100 GHz. In [1] wird unter anderem ausführlich auf die Definition und Bedeutung der Empfängerempfindlichkeit sowie ihren verschiedenen
Darstellungsarten eingegangen.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Pages (from-to) | 3-12 |
Number of pages | 10 |
Journal | UKW-Berichte |
Volume | 51 |
Issue number | 1 |
Publication status | Published - 2011 |
Fields of science
- 202019 High frequency engineering
- 202 Electrical Engineering, Electronics, Information Engineering
JKU Focus areas
- Mechatronics and Information Processing