Personalisierung von Webseiten am Beispiel von Tiscover

Gerhard Grünbacher

Research output: ThesisMaster's / Diploma thesis

Abstract

Das Internet gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung und entwickelt sich zu einer umfassenden Kommunikations-, Informations-, Marketing- und Geschäftsplattform. Bereits heute stellt es ein Überangebot an Informationen für die Kunden zur Verfügung. Für den Kunden wird es daher immer schwieriger, notwendige Informationen einfach und effizient zu beschaffen. Dieser Umstand führt unter anderem dazu, dass thematisierte Portale und Interessensgemeinschaften entstehen. Diese haben allerdings den Nachteil, dass sie meist an Gruppen und nicht an einzelne Personen gerichtet sind. Personalisierung bietet einen benutzerbezogen Service, der diese, für den Kunden entstandene Nachteile, kompensieren kann. In der vorliegenden Arbeit wird im ersten Teil beschrieben, was Personalisierung ist, wie und in welcher Art sie eingesetzt werden kann und welche Probleme durch den Einsatz von Personalisierung entstehen können. Auf dieser Basis wird im zweiten Teil ein Konzept entwickelt, wie Personalisierung in Tourismusinformationssystemen, im speziellen bei Tiscover, eingesetzt werden kann. Personalisierte Dienste befinden bereits vielfach in verschiedensten Websystemen im Einsatz. Dabei wirken diese Dienste auf eine oder mehrere der Personalisierungsebenen Inhalt, Hypertext und Präsentation. Es lassen sich allerdings nicht alle Dienste in jedem Websystem sinnvoll einsetzen. Der Grund dafür liegt darin, dass sich beispielsweise die Produktpalette eines Onlineshop nicht mit der Produktpalette eines Tourismusinformationssystems vergleichen lässt. Zudem können sich die Absichten oder das Kaufverhalten der Kunden sehr wesentlich voneinander unterscheiden. Zum Beispiel buchen Kunden eines Tourismusinformationssystems durchschnittlich ein bis zwei Mal im Jahr ein Zimmer oder Pauschalangebot, wobei im Gegensatz dazu, herkömmliche Onlineshops von Kunden öfters frequentiert werden.
Original languageGerman (Austria)
Publication statusPublished - 2003

Fields of science

  • 102001 Artificial intelligence
  • 102006 Computer supported cooperative work (CSCW)
  • 102010 Database systems
  • 102014 Information design
  • 102015 Information systems
  • 102016 IT security
  • 102028 Knowledge engineering
  • 102019 Machine learning
  • 102022 Software development
  • 102025 Distributed systems
  • 502007 E-commerce
  • 505002 Data protection
  • 506002 E-government
  • 509018 Knowledge management
  • 202007 Computer integrated manufacturing (CIM)
  • 102033 Data mining
  • 102035 Data science

Cite this