Abstract
Die erfolgreiche Planung und Realisierung von Digitalisierungsvorhaben und die damit einhergehende digitale Transformation sind untrennbar mit erfolgreichem Projektmanagement verbunden. Unabhängig davon, wie ausgeprägt die Reichweite der von digitalen Technologien ausgehenden Veränderungen ist (z.B. Reorganisation von Geschäftsprozessen bis hin zur Veränderung von Geschäftsmodellen), das Handeln im Projektmanagement wird den Ausgang eines Digitalisierungsvorhabens immer maßgeblich beeinflussen. Informatik-Projekte sind in der Praxis oft solche Projekte, deren Zweck die Herstellung neuer oder die wesentliche Veränderung bestehender Informations- und Kommunikationssysteme ist. Viele Informatik-Projekte sind nur teilweise erfolgreich oder werden abgebrochen. Das vorliegende Lehr- und Managementbuch, das in 49 Lerneinheiten gegliedert ist, soll einen Beitrag leisten, Wissen zum Management von Informatik-Projekten zu vermitteln. Die Anwendung dieses Wissens beim praktischen Handeln soll die Erfolgswahrscheinlichkeit von Informatik-Projekten erhöhen, damit in Zukunft möglichst viele Digitalisierungsvorhaben einen positiven Ausgang nehmen.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Place of Publication | München |
Publisher | De Gruyter Oldenbourg Verlag |
Number of pages | 150 |
ISBN (Print) | 978-3-11-047127-4 |
Publication status | Published - 2019 |
Fields of science
- 303026 Public health
- 305909 Stress research
- 102 Computer Sciences
- 102006 Computer supported cooperative work (CSCW)
- 102015 Information systems
- 102016 IT security
- 502007 E-commerce
- 502014 Innovation research
- 502030 Project management
- 501016 Educational psychology
- 602036 Neurolinguistics
- 501030 Cognitive science
- 502032 Quality management
- 502043 Business consultancy
- 502044 Business management
- 502050 Business informatics
- 503008 E-learning
- 509004 Evaluation research
- 301407 Neurophysiology
- 301401 Brain research
JKU Focus areas
- Digital Transformation