TY - THES
T1 - Möglichkeiten und Strategien zur Entwicklung und Förderung eines nachhaltigkeitsorientierten Lebensstils in Privathaushalten
AU - Steinacher, Caroline
PY - 2008/5
Y1 - 2008/5
N2 - Die gegenwärtige wirtschaftliche Entwicklung bringt grundlegende Probleme mit sich: die Umwelt wird stark belastet, die Lebenschancen sind ungleich verteilt, durch den wirtschaftlichen Druck der Globalisierung zählen viele Akteure zu den Verlierern.
Als Antwort auf diese Entwicklungen wird das Konzept der Nachhaltigkeit immer stärker diskutiert und in realpolitische Maßnahmen umgesetzt.
Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Nachhaltigkeits-Gedankens spielen die privaten Haushalte. Ziel des Marketings für Nachhaltigkeit ist hier, eine nachhaltige Konsumorientierung und entsprechende Verhaltensweisen zu etablieren. In dieser Arbeit wird untersucht, mit welchen Kommunikations- und Marketingstrategien ein nachhaltiger Lebensstil beworben und gefördert werden kann. Als theoretischer Rahmen dienen das Modell der sozialen Diffusion von Innovationen sowie das Lebensstil-Konzept, insbesondere die Sinus-Milieus. Es wird gezeigt, mit welchen Nachhaltigkeits-Potenzialen in den verschiedenen Sinus-Milieus zu rechnen ist und wie die Vertreter der einzelnen Milieus am effizientesten in der Nachhaltigkeits-Kommunikation zu erreichen sind.
AB - Die gegenwärtige wirtschaftliche Entwicklung bringt grundlegende Probleme mit sich: die Umwelt wird stark belastet, die Lebenschancen sind ungleich verteilt, durch den wirtschaftlichen Druck der Globalisierung zählen viele Akteure zu den Verlierern.
Als Antwort auf diese Entwicklungen wird das Konzept der Nachhaltigkeit immer stärker diskutiert und in realpolitische Maßnahmen umgesetzt.
Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Nachhaltigkeits-Gedankens spielen die privaten Haushalte. Ziel des Marketings für Nachhaltigkeit ist hier, eine nachhaltige Konsumorientierung und entsprechende Verhaltensweisen zu etablieren. In dieser Arbeit wird untersucht, mit welchen Kommunikations- und Marketingstrategien ein nachhaltiger Lebensstil beworben und gefördert werden kann. Als theoretischer Rahmen dienen das Modell der sozialen Diffusion von Innovationen sowie das Lebensstil-Konzept, insbesondere die Sinus-Milieus. Es wird gezeigt, mit welchen Nachhaltigkeits-Potenzialen in den verschiedenen Sinus-Milieus zu rechnen ist und wie die Vertreter der einzelnen Milieus am effizientesten in der Nachhaltigkeits-Kommunikation zu erreichen sind.
UR - http://www.uwi.jku.at/
M3 - Master-/Diplomarbeit
ER -