Abstract
Die machtvolle Stellung multinational tätiger Konzerne im globalen Kapitalismus des 21. Jahrhunderts ist ein besonders
kontroversielles und aktuelles Thema. Dieser Beitrag diskutiert die Frage der Konzernmacht vor dem Hintergrund der Herausbildung globaler
Güterketten und Wertschöpfungsketten. Dabei steht insbesondere die Frage nach den Ursachen und Gründen asymmetrischer
Machtkonstellation zwischen Firmen (und anderen AkteurInnen), ihrer theoretischen Beschreibbarkeit und den praktischen Folgen der Konzernmacht im Vordergrund. Eine derartige Betrachtung von Konzernmacht inkludiert nicht nur die Analyse der Beziehung zwischen einzelnen Firmen innerhalb einer Güterkette oder zwischen Konzernen und anderen Interessengruppen, wie z.B. Gewerkschaften,
bei, sondern nimmt auch die Folgen eines internationalen
Standortwettbewerbs zwischen Staaten und die damit einhergehenden
sozio-ökonomischen Herausforderungen in den Blick.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Title of host publication | Globale Güterketten und ungleiche Entwicklung. Arbeit, Kapital, Natur und Konsum |
Editors | Karin Fischer, Christian Reiner und Cornelia Staritz |
Publisher | Mandelbaum |
Pages | 195-217 |
Number of pages | 18 |
Publication status | Published - 2021 |
Fields of science
- 502 Economics
- 502049 Economic history
- 504027 Special sociology
- 502027 Political economy
- 506013 Political theory
JKU Focus areas
- Sustainable Development: Responsible Technologies and Management