Abstract
Intelligenz ist die Fähigkeit Probleme zu erkennen, Wege zu deren Lösung aufzuspüren und dadurch seine Ziele zu erreichen. Im Bereich e-Learning bedeutet Intelligenz, Benutzer als Individuen zu erkennen, deren Charakterisitika zu berücksichtigen und dementsprechend individuelle Angebote zur Verfügung zu stellen. Selbst-organisierte Landkarten sind eine Möglichkeit, diese Forderung umzusetzen.
Selbst-organisierende Landkarten sind Algorithmen zur Datenvisualierung und Clusteranalyse. Sie dienen zur Abbildung mehrdimensionaler Datenelemente auf eine typischerweise zweidimensionale Ebene. Diese Ebene definiert eine geordnete Interpretation der wahrscheinlichen Verteilung, der in diese Landkarte eingegebenen Datenelemente.
Ziel dieser Diplomarbeit ist die prototypische Implementierung einer selbst-organisierten Landkarte im Bereich e-Learning. Als Ausgangsbasis dieser Implementierung dient ein konzeptuelles Modell zur Repräsentation individueller Benutzercharakteristika und deren Auswirkungen auf das Systemverhalten in Form von Services (z.B. Web Services). Es sollen unterschiedliche Algorithmen getestet und auf deren Tauglichkeit geprüft werden.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Publication status | Published - Dec 2007 |
Fields of science
- 102001 Artificial intelligence
- 102006 Computer supported cooperative work (CSCW)
- 102010 Database systems
- 102014 Information design
- 102015 Information systems
- 102016 IT security
- 102028 Knowledge engineering
- 102019 Machine learning
- 102022 Software development
- 102025 Distributed systems
- 502007 E-commerce
- 505002 Data protection
- 506002 E-government
- 509018 Knowledge management
- 202007 Computer integrated manufacturing (CIM)
- 102033 Data mining
- 102035 Data science