TY - THES
T1 - Implementierung einer OQL-Schnittstelle für ObjectStore in Java
AU - Pilgerstorfer, Franz
PY - 2004/1
Y1 - 2004/1
N2 - Die vorliegende Arbeit zeigt eine Implementierung einer OQL Schnittstelle für ObjectStore. Das Ziel war es, ein Werkzeug zu entwickeln, welches die Vorteile einer Abfragesprache auf einer objektorientierten Datenbank nützt. Die derzeitigen kommerziellen objektorientierten Datenbanksysteme besitzen nur systemspezifische Abfrageschnittstellen. Anhand des Datenbanksystems ObjectStore wird eine Realisierung einer standardisierten Schnittstelle in OQL gezeigt. Dadurch soll es auch ermöglicht werden, ObjectStore und OQL in höherem Ausmaß in der Lehre zu verwenden.
Die object query language (OQL) basiert auf der Grammatik von SQL-92. Sie wurde von der Object Data Management Group ODMG entwickelt. Diese Arbeit bezieht sich auf die in dem Buch The Object Data Standard ODMG 3.0 veröffentlichte Version. Dieses Programm verwendet einen OQL Parser der vom New Zealand Distributed Information Systems Project entwickelt wurde, zum Parsen der Abfragen. Nachdem die jeweilige Abfrage erstellt wurde, wird sie überprüft und ausgeführt. Das Ergebnis der Abfrage wird zurückgegeben und zugleich in einem XML Format exportiert.
AB - Die vorliegende Arbeit zeigt eine Implementierung einer OQL Schnittstelle für ObjectStore. Das Ziel war es, ein Werkzeug zu entwickeln, welches die Vorteile einer Abfragesprache auf einer objektorientierten Datenbank nützt. Die derzeitigen kommerziellen objektorientierten Datenbanksysteme besitzen nur systemspezifische Abfrageschnittstellen. Anhand des Datenbanksystems ObjectStore wird eine Realisierung einer standardisierten Schnittstelle in OQL gezeigt. Dadurch soll es auch ermöglicht werden, ObjectStore und OQL in höherem Ausmaß in der Lehre zu verwenden.
Die object query language (OQL) basiert auf der Grammatik von SQL-92. Sie wurde von der Object Data Management Group ODMG entwickelt. Diese Arbeit bezieht sich auf die in dem Buch The Object Data Standard ODMG 3.0 veröffentlichte Version. Dieses Programm verwendet einen OQL Parser der vom New Zealand Distributed Information Systems Project entwickelt wurde, zum Parsen der Abfragen. Nachdem die jeweilige Abfrage erstellt wurde, wird sie überprüft und ausgeführt. Das Ergebnis der Abfrage wird zurückgegeben und zugleich in einem XML Format exportiert.
UR - http://www.dke.jku.at/index.html?/research/index.html
M3 - Master-/Diplomarbeit
ER -