@book{64480e734d7a422ab4e065eb2afc3a93,
title = "Handbuch Entwicklungsforschung",
abstract = "Das Handbuch f{\"u}hrt in den aktuellen Diskussionsstand der sozialwissenschaftlichen Entwicklungsforschung ein und liefert einen systematischen {\"U}berblick {\"u}ber die Vielfalt der vertretenen Paradigmen und Positionen. Die HerausgeberInnen stellen zun{\"a}chst die verschiedenen Wurzeln der sozialwissenschaftlichen Entwicklungsforschung vor und informieren {\"u}ber die wichtigsten institutionellen und wissenschaftspolitischen Grundlagen des multi-, inter- und oft transdisziplin{\"a}r angelegten Faches. In Teil I werden die historisch wichtigsten Positionen und Debatten der Entwicklungstheorie dargestellt und kritisch analysiert – beginnend mit Modernisierungstheorie und marxistischer Entwicklungstheorie {\"u}ber Dependencia, Neoinstitutionalismus und eine Reihe von weiteren Zwischenstufen bis hin zu Postkolonialismus und Postdevelopment. Die historische Perspektive begr{\"u}ndet sich in der Entwicklungsforschung zwangsl{\"a}ufig. Erstens kann sie verhindern, neuere Ans{\"a}tze dazu zu verf{\"u}hren, {"}das Rad immer wieder neu zu erfinden{"} und deshalb unbemerkt alte Fehler zu reproduzieren. Zweitens sind gerade auf unserem Gebiet die sozialhistorischen und wissenschaftshistorischen Entwicklungen eng verkn{\"u}pft. Nur im historischen Vergleich zeigen sich die Wahlverwandtschaften zwischen spezifischen entwicklungstheoretischen Positionen und sozialen Strukturen. Der erste Teil schlie{\ss}t mit einer zusammenfassenden Reflexion {\"u}ber die vertretenen Theorien und Paradigmen. Teil II behandelt Definitions- und Messprobleme: Was hei{\ss}t Entwicklung, Armut und Ungleichheit? Was sind ihre Dimensionen? Wie lassen sich diese Dimensionen messen und empirisch darstellen? Im abschlie{\ss}enden Teil III geht es um Sachfragen und zentrale Forschungsgebiete – von Landwirtschaft, Migration, Geschlechterpolitiken, Globaler Arbeit bis hin zu Politiken und Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit. Jedes dieser wesentlichen Themen wird sowohl auf einer allgemeintheoretischen Ebene als auch in Fallstudien untersucht.",
author = "Karin Fischer and Gerhard Hauck and Manuela Boatc{\u a}",
year = "2016",
month = may,
language = "Deutsch ({\"O}sterreich)",
isbn = "978-3-658-04789-4",
series = "Springer Nachschlage Wissen",
publisher = "Springer VS",
}