Abstract
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Veränderungen in der österreichischen Familien- und Kinderbetreuungspolitik, die vor dem Hintergrund des unter neoliberalen Vorzeichen vorangetriebenen wohlfahrtsstaatlichen Umbaus sowie der damit verbundenen Neuverteilung reproduktiver Zuständigkeiten analysiert werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und inwiefern dieser Wandel zu einer Aktualisierung, Modifizierung oder Verwerfung des familialistischen Profils Österreichs beiträgt. Der Wandel von Wohlfahrtsstaat und Familie wie auch die damit verbundene Neuordnung sozialer Reproduktionsverhältnisse werden im Rahmen einer historisch-materialistischen Analyse familienpolitischer Reform- und Entwicklungsprozesse untersucht. Im Rekurs auf feministische Kapitalismusanalysen sowie die kritische Wohlfahrtsstaatsforschung wird darauf eingegangen, wie die mit Sorgearbeit verbundenen Aufgaben und Zuständigkeiten als Teil der sozialen Reproduktion im Kapitalismus wohlfahrtsstaatlich ausgestaltet und gesellschaftlich (re‑)organisiert werden. Mit Blick auf historische Entwicklungsdynamiken vom Fordismus zum Postfordismus werden hierbei familialisierende sowie defamilialisierende Tendenzen in der österreichischen Familien- und Kinderbetreuungspolitik beleuchtet. Der Beitrag gibt Aufschluss darüber, zu welchen Verschiebungen dieser Wandel in den sozialen Reproduktionsverhältnissen führt, welche Ungleichheiten damit einhergehen und inwiefern diese Entwicklungen im Einklang mit den funktionalen Erfordernissen des Gegenwartskapitalismus stehen.
Translated title of the contribution | Familialism reloaded? On the transformation of welfare state and family in Austria |
---|---|
Original language | German (Austria) |
Pages (from-to) | 357-376 |
Number of pages | 20 |
Journal | Österreichische Zeitschrift für Soziologie |
Volume | 49 |
Issue number | 3 |
DOIs | |
Publication status | Published - Sept 2024 |
Fields of science
- 504 Sociology