Abstract
Meta-analytische Befunde zeigen, dass die Intelligenz unter den Persönlichkeitseigenschaften zu den besten Einzelprädiktoren des allgemeinen Berufserfolgs zählt. Wird die Bedeutung der Intelligenz speziell im Führungskontext betrachtet, ergibt sich dagegen ein differenzierteres Bild, denn hier wird ihr zunächst nur eine untergeordnete Rolle zuteil. Erst unter Berücksichtigung situativer und methodischer Begebenheiten (z.B. Branche, Arbeitsstress, Erfolgskriterium) stellt sich heraus, dass Intelligenz auch den Führungserfolg bedeutsam vorhersagen kann. Die Ausdehnung des Intelligenzbegriffs auf sog. alternative Intelligenzen sowie längsschnittliche Untersuchungen bringen wichtige Erkenntnisse, erweitern jedoch auch die Komplexität des Intelligenz-Erfolgs-Zusammenhangs.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Title of host publication | Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung |
Editors | Jörg, Felfe (Hrsg.) |
Place of Publication | Göttingen |
Publisher | Hogrefe |
Number of pages | 17 |
Publication status | Published - 2014 |
Fields of science
- 501 Psychology
- 501003 Occupational psychology
JKU Focus areas
- Social and Economic Sciences (in general)