Förderliche Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Einführung des Internets an Schulen

Werner Stangl

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapter

Abstract

Die modernen Industriestaaten befinden sich in einem Wandel der Funktionsgrundlagen der Gesellschaft, wobei die Lebenswelten des Einzelnen in radikaler Weise umgeformt werden. Charakteristisches Moment dieser Entwicklung ist die wachsende Bedeutung von Wissen und Information. Als symptomatisch erweist sich dabei die Entwicklung neuer Technologien, insbesondere der Informations- und Kommunikationstechnologien, die in bisher ungekannter Geschwindigkeit entstehen und deren Innovationszyklen von Miniaturisierung, Digitalisierung und Vernetzung immer kürzer werden. Medien sind heute integrativer Bestandteil gesellschaftlicher Wirklichkeit und durchdringen tendenziell alle Lebensbereiche, d.h., sie sind zum Alltagsritual geworden. Mit diesem grundsätzlichen Wandel werden an die künftigen Mitglieder der Informationsgesellschaft auch veränderte Anforderungen gestellt werden, sodass Bildungspolitik und Schule damit zur Reflexion und zum Beschreiten neuer Wege aufgefordert sind.
Original languageGerman (Austria)
Title of host publicationSchule Online. Das Handbuch zum Bildungsmedium Internet
Editors Rudolf Apflauer & Anton Reiter
Place of PublicationWien
Publisherpublicvoice
Pages132-144
Number of pages13
Publication statusPublished - Mar 2002

Fields of science

  • 501005 Developmental psychology
  • 501016 Educational psychology
  • 503 Educational Sciences
  • 503006 Educational research
  • 503007 Didactics
  • 503011 Subject didactics of humanities
  • 503014 Subject didactics of social sciences
  • 503032 Teaching and learning research
  • 503033 Political education
  • 503025 School pedagogy
  • 503037 Teacher education
  • 503038 School development

Cite this