Evaluierung von OpenSource Software als Entwicklungsbasis für ein Web-basiertes, generisches Anmeldesystem

Nikolaus Rosenmayr

Research output: ThesisMaster's / Diploma thesis

Abstract

Frei verfügbare Software mit offen zugänglichem Quellkode, OpenSource Software genannt, gibt es schon seit moderne Computer existieren. Neben kommerziellen Produkten bildet Software dieser Art, an denen eine Vielzahl von Menschen unentgeltlich mitarbeiten, einen festen Bestandteil in der Com-puteranwendung. Durch die im letzten Jahrzehnt rasante Entwicklung des Internets wurde die Kommunikation und Koordination der Beteiligten enorm verbessert und eine gro&szig;e Zahl neuer Projekte initiiert. OpenSource Software ist im Allgemeinen den kommerziellen Pendants kei-neswegs unterlegen und kann den vielfältigen Anforderungen moderner Web-basierter Anwendungen an Sicherheit, Benutzerführung, optisches Design, effiziente Verarbeitung und Haltung der Daten, Mehrsprachigkeit, Flexibilität, Wartbarkeit, u.a., ebenso gerecht werden. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, verschiedene OpenSource Softwarepro-dukte zur Entwicklung Web-basierter Anwendungen zu evaluieren. Die strikte Trennung zwischen Datenmodell, Programmsteuerung und Darstellung der Daten, wie sie etwa im Arch/Slinky Modell beschrieben wird, unterstützt dabei die Erfüllung der genannten Anforderungen. In diesen drei Bereichen werden jeweils drei frei verfügbare Produkte vorgestellt und miteinander verglichen. Die Vergleichskriterien werden anhand der Anforderungen eines realisierten Systems zur Lehrverantstaltungsanmeldung formuliert. Aufgrund dieser Ver-gleiche wird für jeden der genannten Bereiche, der Einsatz eines der vorge-stellten Produkte in der realisierten Anwendung begründet. Die Benutzung der ausgewählten Software und deren Zusammenspiel im Anmeldesystem wird in einer detaillierten Beschreibung der Applikation dargelegt. Besonderes Augenmerk wurde in dieser Arbeit auf die genaue Dartellung der vorgestellten Produkte gelegt. Im Bereich Datenmodell werden Castor, Torque und ObjectRelationalBridge (OJB) miteinander verglichen.
Original languageGerman (Austria)
Publication statusPublished - 2003

Fields of science

  • 101004 Biomathematics
  • 101027 Dynamical systems
  • 101028 Mathematical modelling
  • 101029 Mathematical statistics
  • 101014 Numerical mathematics
  • 101015 Operations research
  • 101016 Optimisation
  • 101017 Game theory
  • 101018 Statistics
  • 101019 Stochastics
  • 101024 Probability theory
  • 101026 Time series analysis
  • 102 Computer Sciences
  • 102001 Artificial intelligence
  • 102003 Image processing
  • 102004 Bioinformatics
  • 102013 Human-computer interaction
  • 102018 Artificial neural networks
  • 102019 Machine learning
  • 103029 Statistical physics
  • 106005 Bioinformatics
  • 106007 Biostatistics
  • 202017 Embedded systems
  • 202035 Robotics
  • 202036 Sensor systems
  • 202037 Signal processing
  • 305901 Computer-aided diagnosis and therapy
  • 305905 Medical informatics
  • 305907 Medical statistics
  • 102032 Computational intelligence
  • 102033 Data mining
  • 101031 Approximation theory

Cite this