Einsichten in eine ungleiche Welt: Möglichkeiten und Grenzen globaler Ungleichheitsmessung

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapter

Abstract

Der Beitrag behandelt quantifizierbare und quantitative Ungleichheit in global vergleichender Perspektive. Im Zentrum stehen finanzielle Ungleichheit (Einkommen und Vermögen) und sozialökologische Ungleichheit. Zum einen wird in zentrale Konzepte der Ungleichheitsforschung eingeführt. Zum anderen werden die gebräuchlichsten Indikatoren und Messverfahren in den genannten Bereichen mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt und diskutiert. Neben der Auswahl und Kombination von Indikatoren mit unterschiedlicher Aussagekraft ist es wichtig, zwischen verschiedenen räumlichen Analyseebenen zu navigieren, um ein vollständigeres Bild von Ungleichheit zu erlangen. Die Ungleichverteilung von Einkommen, Vermögen, Emissionen etc. zwischen Ländern, Ländergruppen und Weltregionen ist zu kombinieren mit jener zwischen verschiedenen sozialen Gruppen innerhalb dieser Gesellschaften. Zentrale empirische Trends ergänzen die Darstellung.
Original languageGerman (Austria)
Title of host publicationHandbuch Entwicklungsforschung
Editors Fischer, K., Hauck, G., Boatca, M.
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Pages1-17
Number of pages17
ISBN (Print)978-3-658-05675-9
DOIs
Publication statusPublished - May 2022

Fields of science

  • 504 Sociology
  • 509023 Development research

Cite this