Eine Integration oo Programmiersprachen und oo Datenbanken

Translated title of the contribution: An Integration of object-oriented programming and object-oriented databases

Markus Knasmüller

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference proceedingspeer-review

Abstract

In diesem Artikel wird eine Integration von Datenbankfunktionalität in eine objektorientierte Entwicklungsumgebung (Oberon-D) vorgestellt, in der Objekte ohne Programmieraufwand persistent gemacht werden können. Persistenz wird durch einen Speicherbereich (Heap) auf der Platte realisiert. Persistente Objekte befinden sich auf diesem Heap, während sich transiente Objekte im Hauptspeicher befinden. Transiente und persistente Objekte können aufeinander zugreifen. Persistente Objekte, die nicht mehr referenziert werden, werden automatisch von einem Garbage Collector gelöscht. Oberon-D vermittelt den Eindruck eines unbegrenzt großen dynamischen Speichers in dem alle Objekte leben.
Translated title of the contributionAn Integration of object-oriented programming and object-oriented databases
Original languageGerman (Austria)
Title of host publication10. GI-Workshop über Grundlagen von Datenbanken
Publication statusPublished - Jun 1998

Publication series

NameKonstanzer Schriften in Mathematik und Informatik
ISSN (Print)1430-3558

Fields of science

  • 102 Computer Sciences
  • 102009 Computer simulation
  • 102011 Formal languages
  • 102013 Human-computer interaction
  • 102029 Practical computer science
  • 102022 Software development
  • 102024 Usability research

Cite this