@inproceedings{16d34a9285c24a0ebdd3530c56ac9355,
title = "Eine Integration oo Programmiersprachen und oo Datenbanken",
abstract = "In diesem Artikel wird eine Integration von Datenbankfunktionalit{\"a}t in eine objektorientierte Entwicklungsumgebung (Oberon-D) vorgestellt, in der Objekte ohne Programmieraufwand persistent gemacht werden k{\"o}nnen. Persistenz wird durch einen Speicherbereich (Heap) auf der Platte realisiert. Persistente Objekte befinden sich auf diesem Heap, w{\"a}hrend sich transiente Objekte im Hauptspeicher befinden. Transiente und persistente Objekte k{\"o}nnen aufeinander zugreifen. Persistente Objekte, die nicht mehr referenziert werden, werden automatisch von einem Garbage Collector gel{\"o}scht. Oberon-D vermittelt den Eindruck eines unbegrenzt gro{\ss}en dynamischen Speichers in dem alle Objekte leben.",
author = "Markus Knasm{\"u}ller",
year = "1998",
month = jun,
language = "Deutsch ({\"O}sterreich)",
series = "Konstanzer Schriften in Mathematik und Informatik",
booktitle = "10. GI-Workshop {\"u}ber Grundlagen von Datenbanken",
}