@inbook{a4a10b55ac3d4456b6bbe40942cbbee2,
title = "E-Government an der Wende zu 'E-Governance'",
abstract = "Das Thema {"}Public Governance{"} ger{\"a}t ins Rampenlicht und das wachsende Interesse am Regieren und Verwalten hat erhebliche Konsequenzen f{\"u}r E-Government. Damit gewinnen die damit verbunden IKT-Applikationen an Bedeutung. Mit Regieren und Verwalten eng verbunden ist Wissensmanagement, geh{\"o}rt doch Planen und Entscheiden zu den t{\"a}glichen Aufgaben von Beh{\"o}rden. Deren spezielles Fachwissen ist ein Wert, der gepflegt und mit IKT unterst{\"u}tzt werden muss. Evaluierung ist ein zweiter Gesichtspunkt: Beispiele sind Ranglisten des IKT-Reifegrades (Ranking) oder die Ermittlung von Projekten mit Vorzeigecharakter (Best Practice). Aus den Bewertungen ergeben sich Fragen nach Erfolgsfaktoren und Wegen, Einsichten und Ergebnisse der Evaluierung f{\"u}r andere nutzbar zu machen (Wissenstransfer). Das dritte behandelte Thema ist der Governance-Zyklus und die M{\"o}glichkeit der IKT-Unterst{\"u}tzung. Somit widmet sich ein Kapitel IKT-Werkzeugen f{\"u}r bestimmte Fragestellungen. Dabei wird auf B{\"u}rger-Partizipation, kollaborative Policy Formulierung und Gesetzeserstellung eingegangen.",
author = "Roland Traunm{\"u}ller and Helene Gieber and Gertraud Orthofer",
year = "2006",
language = "Deutsch ({\"O}sterreich)",
isbn = "3-85403-208-0",
publisher = "OCG, {\"O}sterreichische Computergesellschaft",
pages = "67--81",
editor = "{Christoph Hoyer, Paul Gr{\"u}nbacher, Norbert Seyff}",
booktitle = "Festschrift zum 65. Geburtstag von o.Univ.-Prof. Dr. Gerhard Chroust",
}