Digitale Signatur via Smart Card: Eine Chance für blinde Menschen

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference proceedingspeer-review

Abstract

Die gegenwärtige Gesetzeslage sieht vor, dass ein blinder Mensch ohne Zuhilfenahme eines Notars nicht berechtigt ist, eine gültige Unterschrift zu leisten. Diese Bestimmung dient einerseits zum Schutz des blinden Menschen, andererseits diskriminiert sie ihn. Wie in vielen anderen Fällen schon geschehen, so könnte auch hier das Aufkommen neuer Technologien die Diskriminierung überwinden, ohne jedoch den Schutz aufzugeben. Denn in der sich eben etablierenden Technologie der digitalen Signatur via Smart Card entsteht ein Medium, das sich von einem blinden Menschen völlig selbständig kontrollieren lässt, handelt es sich doch um ein digitales Medium, das in sich keine Probleme in Bezug auf Zugänglichkeit und Benutzbarkeit beinhaltet. Der vorliegende Artikel diskutiert potentielle Anwendungsmöglichkeiten der digitalen Signatur für blinde Menschen, zeigt aber auch einige Situationen auf, in denen digitale Signatur schon heute erfolgreich eingesetzt werden kann. Dies wird in Form eingearbeiteter Testberichte eines der Autoren, der selbst blind ist, dokumentiert. Um das Verständnis für die Chancen und Probleme blinder Menschen mit moderner Informationstechnologie zu fördern, folgt eine allgemeine Diskussion der IKT für Menschen mit Behinderungen. Wir schließen mit der Betrachtung eines der wichtigsten Anwendungsfälle, der Gestaltung von Web-Seiten.
Original languageGerman (Austria)
Title of host publicatione-Gov Days: State-of-the-Art: Tagungsband zu den Dritten e-Gov Days (inklusive Zweiten Eastern European e-Gov Day) des Forums e-Government
Editors Maria A. Wimmer
Place of PublicationWollzeile 1-3, 1010 Wien
PublisherOCG
Number of pages5
ISBN (Print)3854031777
Publication statusPublished - Aug 2004

Fields of science

  • 102 Computer Sciences
  • 102013 Human-computer interaction
  • 102014 Information design
  • 102015 Information systems
  • 102021 Pervasive computing
  • 102022 Software development
  • 102024 Usability research
  • 102026 Virtual reality
  • 102027 Web engineering
  • 502007 E-commerce
  • 503008 E-learning
  • 506002 E-government
  • 509002 Disability studies
  • 602013 Sign language research
  • 202004 Brain-computer interface
  • 211902 Assistive technologies
  • 302027 Hearing, voice and language disorders
  • 102036 Digital accessibility

Cite this