Abstract
Das Buch beinhaltet teils bereits in Zeitschriften veröffentlichte und hier weiterentwickelte, teils erstmals vorgestellte Ergebnisse der Auseinandersetzung des Autors mit der statistischen Stichprobentheorie. Alle behandelten Themen entstammen dem Spannungsfeld zwischen der Theorie der Stichprobenmethode und der Praxis ihrer Anwendung.
Nach einer Darstellung der geschichtlichen Entwicklung setzt sich der Autor mit dem vielzitierten Begriff der Repräsentativität einer Stichprobe auseinander.
Neben praktischen Problemen aus dem Bereich der Zufallsverfahren werden in diesem Buch aber auch die meistverwendeten Auswahlverfahren der Markt- und Meinungsforschung, die Quotenverfahren, miteinbezogen. An die Darstellung der Vorgangsweise der Quotenverfahren schließt erstmals in einem solchen Rahmen eine gründliche theoretische Auseinandersetzung mit den statistischen Eigenschaften der damit gewonnenen Schätzer an.
Die Ausführungen werden hinsichtlich ihrer praktischen Umsetzbarkeit betrachtet, was die vorgegebene Thematik der Stichprobentheorie und -praxis jeweils abrundet.
Demgemäss richtet sich dieses Buch nicht nur an Statistiker, sondern einfach an alle Anwender der Stichprobenmethode, die sich in ihrem Bereich mit der Effizienz verschiedener Stichprobenverfahren auseinandersetzen, kommen sie nun aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Psychologie, der Medizin oder der Markt- und Meinungsforschung.
Translated title of the contribution | The quota methods - sampling theory and practice |
---|---|
Original language | German (Austria) |
Number of pages | 160 |
Publication status | Published - Nov 2001 |
Fields of science
- 101 Mathematics
- 103 Physics, Astronomy
- 105 Geosciences
- 305 Other Human Medicine, Health Sciences
- 504 Sociology
- 106 Biology
- 502 Economics
- 509 Other Social Sciences