Die Einführung des Internets an Schulen am Beispiel Österreichs

Werner Stangl

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapter

Abstract

Im Anschluss an Überlegungen Dörings (1997) und Stangls (2000a) werden jene Rahmenbedingungen diskutiert, unter denen Internet-gestützter Unterricht schon im Vorfeld mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Scheitern verurteilt ist. Ich werde diese Bedingungen vorrangig aus der Perspektive der LehrerInnen beschreiben, da sie gefordert sind, die Internet-Kompetenzen ihren SchülerInnen zu vermitteln. Diese Rahmenbedingungen werden hier analytisch getrennt dargestellt, wohl wissend, dass sie miteinander zusammenhängen und sich gegenseitig potenzieren. Ich werde nur am Rande auf technische Belange eingehen, wenngleich diese wichtige Bedingungen für die erfolgreiche Internet-Nutzung darstellen. Technische Ausstattungen sagen ohnehin wenig über deren Nutzung aus: ich habe eine Schule kennen gelernt, die einen einige Jahre alten PC in der Direktion stehen hatte, der deshalb nicht genutzt wurde, weil er "so seltsam riecht, wenn er eingeschaltet wird".
Original languageGerman (Austria)
Title of host publicationDas Internet und die Schule. Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft
Editors Groner, Rudolf & Dubi, Miriam
Place of PublicationBern
PublisherHuber
Publication statusPublished - Mar 2001

Fields of science

  • 501005 Developmental psychology
  • 501016 Educational psychology
  • 503 Educational Sciences
  • 503006 Educational research
  • 503007 Didactics
  • 503011 Subject didactics of humanities
  • 503014 Subject didactics of social sciences
  • 503032 Teaching and learning research
  • 503033 Political education
  • 503025 School pedagogy
  • 503037 Teacher education
  • 503038 School development

Cite this