Der Einfluss von Wirbelströmen bei der sensorlosen Axialpositionsbestimmung in einem Linearaktor

Stefan Pflüglmayer

Research output: ThesisMaster's / Diploma thesis

Abstract

lektromagnetische Schaltaktoren dienen dem smarten und hochdynamischen Zu- und Abschalten von mechanischen Antriebssträngen. Mithilfe des Magnetfeldes der Aktorspule und der resultierenden Axialkraft bewegt sich die Schiebemuffe über die Eindockscheibe. Durch die zahnförmige Geometrie beider Schaltelemente entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Wellen. Das Hauptanwendungsgebiet dieser elektromagnetischen Kupplung liegt im Automobilbereich. Um ein sicheres und komfortabel geregeltes Eindocken zu ermöglichen, ist die Kenntnis über die axiale Position der Schiebemuffe erforderlich. Diese Information kann durch indirekte Detektion mithilfe der verbauten Aktorspule ermittelt werden. Da somit die Notwendigkeit von externen Sensoren entfällt, ergeben sich einige Vorteile in Bezug auf die kostengünstigere und kompaktere Bauweise. Weiters lässt sich durch die Detektion der Endlage beziehungsweise der aktuellen Position der Schiebemuffe die Systemsicherheit maßgeblich erhöhen.
Original languageGerman (Austria)
Supervisors/Reviewers
  • Poltschak, Florian, Supervisor
Publisher
Publication statusPublished - 2024

Fields of science

  • 202014 Electromagnetism
  • 202 Electrical Engineering, Electronics, Information Engineering
  • 202009 Electrical drive engineering
  • 202011 Electrical machines
  • 202015 Electronics
  • 202025 Power electronics
  • 202027 Mechatronics
  • 202034 Control engineering

JKU Focus areas

  • Sustainable Development: Responsible Technologies and Management

Cite this