Das Verhältnis zwischen materiellem Wohlstand und psychischem Wohlbefinden als wirtschaftspädagogische Herausforderung

Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

Abstract

Ein wichtiger wirtschaftspädagogischer Auftrag liegt darin, die Frage nach dem Zusammenhang zwischen materiellem Wohlstand und psychischem Wohlbefinden zu stellen und, soweit der Stand der Forschung dies zulässt, zu beantworten. Das Wort „Glück“ kommt im Wirtschaftslehreunterricht aber selten vor. Es verschwindet hinter einem blassen Bedürfnisbegriff. Die enormen Wohlfahrtsgewinne, die wir dem marktwirtschaftlichen System verdanken, bleiben dadurch ebenso unthematisiert wie die Konsumenttäuschungen, die wir in ihm erleben. Befunde aus der psychologischen, ökonomischen und soziologischen Glücksforschung können den Blick sowohl für die herausragenden Leistungen als auch für die gut belegbaren Grenzen des Kapitalismus bei der Mehrung unseres Lebensglücks schärfen.
Original languageGerman (Austria)
Number of pages9
Journalbwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
Issue numberSpezial AT-2
Publication statusPublished - 2019

Fields of science

  • 502052 Business administration
  • 503 Educational Sciences
  • 503002 Applied education
  • 503007 Didactics
  • 503014 Subject didactics of social sciences
  • 503030 Business education
  • 501016 Educational psychology
  • 501003 Occupational psychology
  • 501011 Cognitive psychology
  • 603102 Epistemology
  • 503001 General education
  • 503005 Vocational education
  • 503006 Educational research
  • 503025 School pedagogy

Cite this