Abstract
Größere und kleinere Initiativen, getragen meist von engagierten Eltern, kämpfen seit rund 30 Jahren gegen ausgrenzende Strukturen und Standards, um das Grund- und Menschenrecht auf gleichberechtigte Teilnahme an der Bildungs-, Arbeits- oder Lebenswelt umzusetzen. Trotz oft widriger Umstände ist der Nachweis gelungen, dass gemeinsames, jeden in seiner Individualität und Spezialität achtendes und förderndes Lernen und Lehren nicht bloß moralisch notwendig sondern auch vorteilhaft für den Lernerfolg aller Schüler und Schülerinnen ist. PISA unterstützt tendenziell diesen Befund. 1994 haben sich in der Salamanca-Erklärung unsere und mehr als 90 weitere Regierungen zur integrativen Bildung verpflichtet; aber die Ergebnisse in der Umsetzung sind dürftig. Welche positiven, welche negativen Impulse, welche Chancen und welche Gefahren sind mit der Standarddiskussion verbunden? Und wichtiger noch: Was kann man aus 30 Jahren Integrationsbewegung und dem Kampf für Reformen lernen? Am Beispiel des "Index of Inclusion" soll diskutiert werden, wie die Etablierung von Standards das gemeinsame Lernen und die Förderung der Individualität und Spezialität stärken könnte. Standards müssen auf ihre Passfähigkeit für alle - ohne Rest - geprüft werden. Auch sollen hier die Prinzipien des primär system-technischen Konzepts "Design for All" erläutert werden. Dieses orientiert sich an extremen "extraordinary" Nutzern und gewinnt dabei entscheidend an Qualität für alle. (DIPF/Orig.).
Original language | German (Austria) |
---|---|
Title of host publication | Bildungsstandards. Bad Boll: Evang. Akademie |
Editors | Fitzner, Thilo |
Pages | 234 |
Number of pages | 22 |
Publication status | Published - 2004 |
Fields of science
- 102 Computer Sciences
- 102013 Human-computer interaction
- 102014 Information design
- 102015 Information systems
- 102021 Pervasive computing
- 102022 Software development
- 102024 Usability research
- 102026 Virtual reality
- 102027 Web engineering
- 502007 E-commerce
- 503008 E-learning
- 506002 E-government
- 509002 Disability studies
- 602013 Sign language research
- 202004 Brain-computer interface
- 211902 Assistive technologies
- 302027 Hearing, voice and language disorders
- 102036 Digital accessibility