Bildungsabschlüsse, Bildungsmobilität und Bildungsrenditen: Entwicklungen

Johann Bacher, Robert Moosbrugger

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterpeer-review

Abstract

Mit dem Ausbau des Bildungssystems verbunden wurde zum anderen auch die Hoffnung einer weitergehenden Demokratisierung und Modernisierung der gesamten Gesellschaft. Mehr Bildung wurde also nicht nur wirtschaftspolitisch, sondern auch demokratiepolitisch eingefordert. Ralf Dahrendorf (1965) leitet daraus die bekannte Forderung ab, dass Bildung ein Bürgerrecht sei: „Die überzeugende Begründung einer aktiven Bildungspolitik kann […] nur in Anknüpfung an den Gedanken eines Bürgerrechts auf Bildung erfolgen“ (ebd., S. 22). Mit den Daten aus den SSÖ-Erhebungen besteht die Möglichkeit langfristige Trends aufzuzeigen. Vor dem Hintergrund bildungspolitischer Reformen in Österreich befasst sich der vorliegende Beitrag mit den Fragen, wie sich (1) Bildungsabschlüsse, (2) Bildungsungleichheiten und intergenerationale Bildungsmobilität sowie (3) Bildungserträge in den letzten 30 Jahren entwickelt haben.
Original languageGerman (Austria)
Title of host publicationSozialstruktur und Wertewandel in Österreich. Trends 1986-2016
Editors Bacher, Johann; Grausgruber, Alfred; Haller, Max; Höllinger, Franz; Prandner, Dimitri; Verwiebe, Roland
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Pages131-154
Number of pages23
DOIs
Publication statusPublished - 2019

Fields of science

  • 303 Health Sciences
  • 503033 Political education
  • 504 Sociology
  • 504007 Empirical social research
  • 504011 Genealogy
  • 509002 Disability studies
  • 509012 Social policy
  • 503006 Educational research
  • 503032 Teaching and learning research
  • 509004 Evaluation research
  • 509008 Child research, youth research
  • 509013 Social statistics

JKU Focus areas

  • Sustainable Development: Responsible Technologies and Management

Cite this