Abstract
„Ein Schulrat fährt im Auto übers Land, um eine Dorfschule zu visitieren. Auf offener Landstraße versagt der Motor, und der technisch nicht sehr bewanderte Schulrat hält nach Hilfe Ausschau. Da kommt aus entgegengesetzter Richtung ein Zehnjähriger daher, dem er sein Leid klagt. Dieser öffnet die Motorhaube, macht ein paar Griffe am Vergaser, und siehe da, der Schaden ist behoben. Der gerettete Schulrat bewundert die Leistung, stutzt dann aber und fragt: ‚Warum bist du denn vormittags nicht in
der Schule?‘ ‚Ach, wissen Sie, zu uns kommt heute der Schulrat, da hat der Lehrer die Dummen nach Haus geschickt!‘“ (Wilhelm, 1979, S. 103). - Der Beitrag problematisiert, dass die Zahl potenzieller Schulrätinnen und -räte auf Kosten der Zahl potenzieller Automechanikerinnen und -mechaniker in Österreich in den zurückliegenden Jahrzehnten gestiegen ist. Eine wesentliche Ursache dafür ist ein für die Architektur unseres Bildungssystems und die Bildungsströme in diesem System folgenreiches Bildungsverständnis. Im Anschluss an einen (1) Problemaufriss wird (2) gezeigt, dass sich das Konzept einer praktischen Könnerschaft gegen das Konzept einer akademischen Intelligenz gesellschaftlich weniger denn je durchzusetzen vermag. Dies hat (3) Folgen für das Bildungssystem, dessen Verwerfungen in Österreich mittlerweile unübersehbar sind. Im Schlussteil werden (4) Denkanstöße zur Verbesserung der Situation zur Diskussion gestellt.
der Schule?‘ ‚Ach, wissen Sie, zu uns kommt heute der Schulrat, da hat der Lehrer die Dummen nach Haus geschickt!‘“ (Wilhelm, 1979, S. 103). - Der Beitrag problematisiert, dass die Zahl potenzieller Schulrätinnen und -räte auf Kosten der Zahl potenzieller Automechanikerinnen und -mechaniker in Österreich in den zurückliegenden Jahrzehnten gestiegen ist. Eine wesentliche Ursache dafür ist ein für die Architektur unseres Bildungssystems und die Bildungsströme in diesem System folgenreiches Bildungsverständnis. Im Anschluss an einen (1) Problemaufriss wird (2) gezeigt, dass sich das Konzept einer praktischen Könnerschaft gegen das Konzept einer akademischen Intelligenz gesellschaftlich weniger denn je durchzusetzen vermag. Dies hat (3) Folgen für das Bildungssystem, dessen Verwerfungen in Österreich mittlerweile unübersehbar sind. Im Schlussteil werden (4) Denkanstöße zur Verbesserung der Situation zur Diskussion gestellt.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Pages (from-to) | 1-21 |
Number of pages | 21 |
Journal | bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online |
Volume | 2025 |
Issue number | 11 |
Publication status | Published - 03 Apr 2025 |
Fields of science
- 503 Educational Sciences
- 603102 Epistemology
- 503007 Didactics
- 503006 Educational research
- 503030 Business education
- 501016 Educational psychology
- 502052 Business administration
- 503005 Vocational education
- 501003 Occupational psychology
- 503002 Applied education
- 503001 General education
- 503014 Subject didactics of social sciences
- 503025 School pedagogy
- 501011 Cognitive psychology