Abstract
Der Blutzuckerspiegel beeinflußt in hohem Maße den Gesundheitszustand von Intensivpatienten. Durch die Kontrolle des Blutzuckerspiegels kann die Mortalit¨at in Krankenh
¨ausern reduziert werden. Erh¨ohte Blutzuckerwerte k¨onnen zu schweren Infektionen, myokardschen Infarkten, Polyneuropathie
oder multiplen Organversagen bis zum hyperglyk¨amischen Koma f¨uhren.
Intensivpatienten weisen oft aufgrund einer Operation oder einer Krankheit eine stressbedingte
Hyperglyk¨amie bzw. eine Insulinresistenz und eine hohe Dynamik im Verlauf
des Blutzuckerspiegels auf.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es reale Patientendaten auf ihren Informationsgehalt f¨ur
die Glukosekontrolle zu pr¨ufen, sowie ihren Nutzen in der datenbasierten Modellbildung
abzusch¨atzen. Die datenbasierte Modellbildung wird basierend auf einzelnen sowie auf
mehreren Patientendaten durchgef¨uhrt. In weiterer Folge wird untersucht ob mittels datenbasierten
Modellen eine Pr¨adiktion des Blutzuckerspiegels m¨oglich ist. So k¨onnen einerseits
fr¨uhzeitig Abweichungen vom Idealwert erkannt werden und andererseits kann
automatisiert ein Vorschlag zur Regulation bzw. zur Vorbeugung dieses kritischen Wertes
ermittelt werden.
Die Patientendaten wurden vom Krankenhaus V¨ocklabruck zur Verf¨ugung gestellt, die
Modelle wurden mit einer institutsinternen Software gebildet. Die Aufbereitung der Daten
wurde mithilfe von MATLAB™ durchgef¨uhrt.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Publication status | Published - Oct 2007 |
Fields of science
- 202 Electrical Engineering, Electronics, Information Engineering
- 202027 Mechatronics
- 202034 Control engineering
- 203027 Internal combustion engines
- 206001 Biomedical engineering
- 206002 Electro-medical engineering
- 207109 Pollutant emission