Abstract
Die Musikwirtschaft befindet sich in Zeiten der Digitalisierung und Virtualisierung radikal im Wandel. Neue, schwer zu fassende Strategien der Wertschöpfung treten an die Stelle der überkommenen Konstellationen zwischen Medienunternehmen und Musikern. Produktion und Vertrieb finden immer häufiger unmittelbar in rasch umbrechenden sozialen Milieus und kreativen Szenen statt; vormals fixierte Anlässe, Orte und Formen der Wertschöpfung verflüssigen sich.
Die Beiträge des Bandes zeigen: Für die entstehenden Wertschöpfungskonfigurationen ist entscheidend, wie flexibel musikalische Ausdrucksformen erzeugt werden – und ob es gelingt, daraus »akustisches Kapital« in der Form von musikalischen Ideen oder vorkommerziellen Produkten zu bilden.
Original language | German (Austria) |
---|---|
Title of host publication | Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft |
Pages | 9-41 |
Number of pages | 33 |
Publication status | Published - 2013 |
Fields of science
- 502 Economics
- 502014 Innovation research
- 502026 Human resource management
- 502030 Project management
- 502015 Innovation management
- 502029 Product management
- 502036 Risk management
- 502043 Business consultancy
- 502044 Business management
- 506009 Organisation theory
JKU Focus areas
- Management and Innovation
- Gender Studies
- Social and Economic Sciences (in general)