TY - THES
T1 - Ökologieorientierte Transportlogistik mit besonderem Bezug auf umweltverträglichere Treibstoff- und Antriebsarten
AU - Fürhofer, Michael
PY - 2005/10
Y1 - 2005/10
N2 - Der Verkehr wächst, und mit ihm die Umweltprobleme. Vor allem der Straßenverkehr ist neben den Treibhausgasemissionen auch einer der Hauptverursacher für Luftschadstoffemissionen. Es müssen also für die Zukunft eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen werden, um die Umweltprobleme wie beispielsweise die globale Erderwärmung oder die starke Luftverschmutzung zu reduzieren. Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden neben den verschiedenen außerbetrieblichen Güterverkehrsarten auch die wesentlichen Umweltbelastungen, welche durch den Transport von Gütern und Personen entstehen, analysiert. Des weiteren werden mögliche verkehrspolitische Maßnahmen bzw. Rahmenbedingungen, die zu einer ökologieorientierten nachhaltigen Transportwirtschaft beitragen sollen, näher betrachtet. Es wird auch ein Überblick über die logistischen und technischen Möglichkeiten, zur Erreichung einer umweltfreundlicheren Logistik, gegeben. Dazu werden vor allem alternative Treibstoff- und Antriebsarten näher beleuchtet und auf ihre Umsetzbarkeit bzw. deren Einsatz im Alltag hin überprüft. Beim Biodiesel, auf welchen im Zuge dieser Arbeit schwerpunktmäßig eingegangen wird, erfolgt dies mit Hilfe von Erfahrungsberichten einzelner Logistikdienstleister, welche bereits einen Teil ihres Fuhrparks mit Biodiesel betreiben oder Tests durchgeführt haben. Mittels den Erfahrungen aus der Praxis sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, ob beim Betrieb von schweren Kraftfahrzeugen mit Biodiesel der Umweltschutzgedanke im Vordergrund steht, oder ob sich dadurch auch wirtschaftliche Vorteile generieren lassen.
AB - Der Verkehr wächst, und mit ihm die Umweltprobleme. Vor allem der Straßenverkehr ist neben den Treibhausgasemissionen auch einer der Hauptverursacher für Luftschadstoffemissionen. Es müssen also für die Zukunft eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen werden, um die Umweltprobleme wie beispielsweise die globale Erderwärmung oder die starke Luftverschmutzung zu reduzieren. Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden neben den verschiedenen außerbetrieblichen Güterverkehrsarten auch die wesentlichen Umweltbelastungen, welche durch den Transport von Gütern und Personen entstehen, analysiert. Des weiteren werden mögliche verkehrspolitische Maßnahmen bzw. Rahmenbedingungen, die zu einer ökologieorientierten nachhaltigen Transportwirtschaft beitragen sollen, näher betrachtet. Es wird auch ein Überblick über die logistischen und technischen Möglichkeiten, zur Erreichung einer umweltfreundlicheren Logistik, gegeben. Dazu werden vor allem alternative Treibstoff- und Antriebsarten näher beleuchtet und auf ihre Umsetzbarkeit bzw. deren Einsatz im Alltag hin überprüft. Beim Biodiesel, auf welchen im Zuge dieser Arbeit schwerpunktmäßig eingegangen wird, erfolgt dies mit Hilfe von Erfahrungsberichten einzelner Logistikdienstleister, welche bereits einen Teil ihres Fuhrparks mit Biodiesel betreiben oder Tests durchgeführt haben. Mittels den Erfahrungen aus der Praxis sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, ob beim Betrieb von schweren Kraftfahrzeugen mit Biodiesel der Umweltschutzgedanke im Vordergrund steht, oder ob sich dadurch auch wirtschaftliche Vorteile generieren lassen.
M3 - Master-/Diplomarbeit
ER -