Project Details
Description
Ziel der Integration Sehgeschädigter in das Studium ist ihre anschließende Integration in die Lebenswelt und dabei vor allem in die Arbeitswelt. Die behinderten Studierenden zeigen durch das integrierte Absolvieren des Studiums, dass sie hoch qualifiziert, leistungsfähig und leistungsbereit sind. Dennoch stoßen sie am Arbeitsmarkt auf Vorurteile, die ihnen die Möglichkeit der Bewährung nehmen. Das Ziel des Projektes Workable ist es, Studierenden mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen in den letzten Semestern ihres Studiums oder nach dem Absolvieren des Studiums die Möglichkeit zu bieten, in Form von nationalen bzw. internationalen Praktika bzw. kurzfristigen Dienstverhältnissen eine Möglichkeit zur Bewährung zu bieten. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Verein UNIABILITY (Behindertenbeauftrage an österreichischen Universitäten) an allen österreichischen Universitäten durchgeführt. Für ca. 70 Studierenden werden derzeit Praktika organisiert.
Seit Ende des Projektes wird WCN in Österreich und international weitergeführt. In Folge des Projektes konnte das nationale Projekt ABAK aufgebaut werden.
Status | Finished |
---|---|
Effective start/end date | 01.06.1995 → 01.06.1998 |
Fields of science
- 502007 E-commerce
- 102027 Web engineering
- 509002 Disability studies
- 202004 Brain-computer interface
- 302027 Hearing, voice and language disorders
- 503008 E-learning
- 102 Computer Sciences
- 602013 Sign language research
- 506002 E-government
- 211902 Assistive technologies
- 102022 Software development
- 102021 Pervasive computing
- 102013 Human-computer interaction
- 102024 Usability research
- 102026 Virtual reality
- 102015 Information systems
- 102014 Information design
- 102036 Digital accessibility
JKU Focus areas
- Sustainable Development: Responsible Technologies and Management
- Digital Transformation