Schulentwicklung durch Schulprofilierung?

  • Altrichter, Herbert (Researcher)
  • Feyerer, Ewald (Researcher)
  • Heinrich, Martin (Researcher)
  • Prammer-Semmler, Eva (Researcher)
  • Soukup-Altrichter, Katharina (PI)

Project: Funded researchFederal / regional / local authorities

Project Details

Description

"Schulprofilierung" ist ein wesentliches Instrument und Ergebnis der Politik der Schulautonomisierung, in der Österreich eine Vorreiterfunktion innehatte. Ausgehend von den Ergebnissen der Studie „Phänomene des Wandels" sollen folgende leitende Fragestellungen untersucht werden: • Durch welche innerschulischen und ev. überschulischen Prozesse erarbeiten Schulen "Schulprofilierungen" mit unterschiedlichen "Profilierungsinhalten"? • Wie verändern sich im Zuge solcher Prozesse Arbeitsweise, Struktur und Funktion von Einzelschulen? • Welche Prozessmerkmale sind bei der Umsetzung des Profilierungsgedankens verantwortlich für pädagogische Qualitätssteigerung? • Wie verändern sich im Zuge solcher Prozesse Arbeitsweise, Struktur und Funktion von anderen Systemmitspielern aus dem Bereich der intermediären und zentralen Ebenen des Bildungssystems? • Lassen sich in Hinblick auf unterschiedliche "Profilierungsinhalte" unterschiedliche Prozesse und Ergebnisse von Profilierungsvorgängen beobachten?
StatusFinished
Effective start/end date02.02.200502.07.2007

Fields of science

  • 503006 Educational research
  • 501016 Educational psychology
  • 503 Educational Sciences
  • 503011 Subject didactics of humanities
  • 503033 Political education
  • 501005 Developmental psychology
  • 503007 Didactics
  • 503014 Subject didactics of social sciences
  • 503037 Teacher education
  • 503025 School pedagogy
  • 503032 Teaching and learning research
  • 503038 School development

JKU Focus areas

  • Digital Transformation