LIT Factory The smart research factory in upper austria

Project: Funded researchFFG - Austrian Research Promotion Agency

Project Details

Description

Die LIT Factory soll als offene Plattform Potentiale und Technologien der Digitalisierung erforschen, entwickeln, demonstrieren und lehren, branchenübergreifende Lösungen für Produkte und Produktion schaffen, vorhandene Stärkefelder stärken, F&E Ergebnisse in Innovationen überführen, ‘time-to-market’ verkürzen, eine enge Kooperation mit Industrie und KMU’s eingehen und einen nachhaltigen Nutzen für Mensch, Umwelt und Wirtschaft schaffen. Adressierte I4.0 Kerntechnologien sind: Virtualisierung & Modellierung, Prozessdigitalisierung (Smart Data Mining, PAT , PCA ), cyberphysikalische Produktionssysteme, Kommunikation (HMI , M2M ) und Netzwerke (IIoT , Security, SCM ) samt Begleitforschung (HR , Strategie, Geschäftsmodelle, Recht). Das professionelle Nutzungskonzept wird durch zahlreiche LOC’s für die Nutzungsphase untermauert. Eckdaten der LIT Factory: Im Endausbau soll die LIT Factory rd. 25 MitarbeiterInnen beschäftigen, ein Umfeld unter möglichst realen Produktionsbedingungen schaffen und eine Produktionskapazität von min. 500 t/a erreichen. Dabei werden unterschiedlichste polymere Leichtbaustrukturen und Composites inkl. Rezyklate verarbeitet/hergestellt, welche für verschiedene industrielle und humanitäre Anwendungen eingesetzt werden können (cross industry products). Erkenntnisse der LIT Factory sollen jedenfalls übertragbar auf Anwendungsfälle der Wirtschaft sein. Die Stadt Linz und das Land OÖ stellen das Gebäude samt Gebäudeinfrastruktur zur Verfügung. Das geplante Gebäude umfasst rd. 1300 m² Technikum und rd. 450 m² Büro inkl. technische Prüfräumlichkeiten und Nebenräume.
StatusFinished
Effective start/end date01.01.201830.04.2020

Fields of science

  • 205012 Polymer processing
  • 205 Materials Engineering
  • 102009 Computer simulation
  • 205011 Polymer engineering
  • 102033 Data mining
  • 104018 Polymer chemistry
  • 104019 Polymer sciences
  • 301208 Pharmaceutical technology
  • 201117 Lightweight design
  • 211912 Product design
  • 502058 Digital transformation
  • 205015 Composites
  • 502059 Circular economy
  • 604008 Design

JKU Focus areas

  • Sustainable Development: Responsible Technologies and Management
  • Digital Transformation
  • A Hybrid Feature Location Technique for Re-engineeringSingle Systems into Software Product Lines

    Michelon, G., Linsbauer, L., Guez Assuncao, W. K., Fischer, S. & Egyed, A., Feb 2021, VaMoS'21: 15th International Working Conference on Variability Modelling of Software-Intensive Systems, Virtual Event / Krems, Austria, February 9-11, 2021. Paul Grünbacher and Christoph Seidl and Deepak Dhungana and Helena Lovasz-Bukvova (ed.). ACM, p. 11:1-11:9 9 p. 3442403

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference proceedingspeer-review

  • A Traceability Dataset for Open Source Systems

    Hammoudi, M., Mayr-Dorn, C., Mashkoor, A. & Egyed, A., 2021, 18th IEEE/ACM International Conference on Mining Software Repositories, MSR 2021, Madrid, Spain, May 17-19, 2021. IEEE, p. 555-559 5 p. 9463088

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference proceedingspeer-review

  • Automated Reuse of Test Cases for Highly Configurable Software Systems

    Fischer, S., Michelon, G., Ramler, R., Linsbauer, L. & Egyed, A., Feb 2021, Software Engineering 2021, Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 22.-26. Februar 2021, Braunschweig/Virtuell. Anne Koziolek and Ina Schaefer and Christoph Seidl (ed.). Gesellschaft f\ur Informatik e.V., Vol. P-310. p. 39-40 2 p. (LNI).

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference proceedingspeer-review