Einsatz von Long Short Term Memory (LSTM) für self-driving automotion (Audi_2)

Project: Funded researchOther sponsors

Project Details

Description

Deep Learning ist die wichtigste Enabler-Technologie für autonomes Fahren. Einerseits ermöglichte Deep Learning die Leistung von Computer-Vision-Systemen zur Erkennung des Fahrzeugumfeldes dramatisch zu verbessern. Andererseits erlaubt Deep Learning auch die Integration und Interpretation von Daten anderer Fahrzeugsensoren wie Radar, Lidar, Ultraschall, GPS, etc. All Entscheidungen auf Basis von Kamerabildern und sonstigen Sensoren verfolgen gegenwärtig den Ansatz, die Signale zu jedem Zeitpunkt, unabhängig von anderen Zeitpunkten zu interpretieren. Dabei wird temporale Information vernachlässigt. Viele komplexe Verkehrssituationen können aber nur dann korrekt identifiziert und verstanden werden, wenn der Verlauf der Informationen über die Zeit mitberücksichtigt wird. In diesem Projekt werden Long-Short-Term-Memory-Netzwerke (LSTM) genützt, um Entscheidungen beim autonomen Fahren zu treffen. Die spezielle Architektur dieser Netzwerke ermöglicht es, komplexe Abhängigkeiten über die Zeit zu lernen und somit Verkehrssituationen zu identifizieren und zu verstehen, die sich über die Zeit entwickeln oder nur als Abfolge verschiedener Indikatoren erkennbar sind. Dadurch ermöglicht LSTM eine robustere, sicherere und rechtzeitige Entscheidungsfindung beim autonomen Fahren.
StatusFinished
Effective start/end date01.12.201631.12.2019

Fields of science

  • 305 Other Human Medicine, Health Sciences
  • 304 Medical Biotechnology
  • 102019 Machine learning
  • 303 Health Sciences
  • 302 Clinical Medicine
  • 301 Medical-Theoretical Sciences, Pharmacy
  • 102 Computer Sciences
  • 106005 Bioinformatics
  • 106007 Biostatistics
  • 304003 Genetic engineering
  • 106041 Structural biology
  • 101018 Statistics
  • 102010 Database systems
  • 106023 Molecular biology
  • 102001 Artificial intelligence
  • 106002 Biochemistry
  • 101004 Biomathematics
  • 102004 Bioinformatics
  • 102015 Information systems
  • 101019 Stochastics
  • 102003 Image processing
  • 103029 Statistical physics
  • 101017 Game theory
  • 101016 Optimisation
  • 202017 Embedded systems
  • 101015 Operations research
  • 101014 Numerical mathematics
  • 101029 Mathematical statistics
  • 101028 Mathematical modelling
  • 101026 Time series analysis
  • 101024 Probability theory
  • 102032 Computational intelligence
  • 101027 Dynamical systems
  • 102013 Human-computer interaction
  • 305907 Medical statistics
  • 305905 Medical informatics
  • 101031 Approximation theory
  • 102033 Data mining
  • 305901 Computer-aided diagnosis and therapy
  • 102018 Artificial neural networks
  • 202037 Signal processing
  • 202036 Sensor systems
  • 202035 Robotics

JKU Focus areas

  • Digital Transformation