Barrierefreies Webdesign aufbauend auf den Richtlinien der WAI

Project: Funded researchEU - European Union

Project Details

Description

Das Internet hat sich in letzten Jahren zu einem der wichtigsten Informationssysteme entwickelt. Bei dieser Entwicklung wurde meist nicht auf Personen mit besonderen Bedürfnissen - wie zum Beispiel behinderte Menschen - Bedacht genommen. Erst in letzter Zeit wird die Bedeutung des "Web Design for All" erkannt. Nach amerikanischem Vorbild wird die Erlassung von Gesetzen diskutiert, die die chancengleiche Teilnahmemöglichkeit an der Informationsgesellschaft garantieren sollen. Für die Umsetzung müssen die für die Entwicklung von Webseiten verantwortlichen Personen sensibilisiert und umfassend geschult werden. Dies ist das Ziel dieses Universitätslehrgangs. Der vier Semester dauernde Lehrgang kann großteils online absolviert werden, geringe Präsenzzeiten sind hauptsächlich in der Startphase und teilweise für die Absolvierung von Prüfungen nötig. Der Universitätslehrgang umfasst mehrere theoretische Module (z.B. Sensibilisierung für das Thema, Grundlagen der Assistierenden Technologien für Menschen mit Behinderung, vertraut machen mit bestehenden Richtlinien wie WAI, gesetzlichen Grundlagen). Zusätzlich werden in praxisorientierten Modulen Methoden zur Evaluierung bestehender Webseiten gelehrt und Fähigkeiten zur Erstellung von barrierefreien Webseiten vermittelt. Dabei soll versucht werden, den TeilnehmerInnen in Kooperation mit Firmen oder öffentlichen Einrichtungen (Bund, Land, Gemeinden, etc.) interessante Praxis-Projekte anzubieten, bei denen die erworbenen Kenntnisse angewandt werden können. Der Lehrgang bes chäftigt sich nicht nur inhaltlich mit den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung, sondern er wird so ausgelegt, dass auch Menschen mit Behinderung problemlos daran teilnehmen können. Die weiteren Zielgruppen sind im Berufsleben stehende WebdesignerInnen, StudentInnen der Studienrichtung Informatik oder verwandter Studienrichtungen, BerufswiedereinsteigerInnen und regional benachteiligte Personen mit Vorkenntnissen und Lehrvortragende im Bereich Webdesign.
StatusFinished
Effective start/end date01.08.200331.01.2005

Fields of science

  • 502007 E-commerce
  • 102027 Web engineering
  • 509002 Disability studies
  • 202004 Brain-computer interface
  • 302027 Hearing, voice and language disorders
  • 503008 E-learning
  • 102 Computer Sciences
  • 602013 Sign language research
  • 506002 E-government
  • 211902 Assistive technologies
  • 102022 Software development
  • 102021 Pervasive computing
  • 102013 Human-computer interaction
  • 102024 Usability research
  • 102026 Virtual reality
  • 102015 Information systems
  • 102014 Information design
  • 102036 Digital accessibility

JKU Focus areas

  • Sustainable Development: Responsible Technologies and Management
  • Digital Transformation