Project Details
Description
In den letzten zehn Jahren hat die Entwicklung von Rechenprogrammen zur Simulation von Strömungs-, Gemischbildungs- und Verbrennungsvorgängen in Diesel- und Ottomotoren große Fortschritte gemacht. Allerdings ist der Aufwand, der bei der Behandlung derartiger Problemstellungen betrieben werden muß, nach wie vor erheblich. Es ist nämlich die Beherrschung von sehr komplexen, in der Zeit veränderlichen Geometrien zur Simulation der oben angeführten Vorgänge notwendig. Bisher werden die dazu erforderlichen Rechenmodelle praktisch ausschließlich manuell erstellt.
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es nun, durch den Einsatz neuer automatischer Preprozessoren diesen Aufwand beträchtlich zu reduzieren. Die Ergebnisse dieses Projektes auf feststehenden 3D Berechnungsgittern und bewegten Netzen für veränderliche 2D Geometrien werden wesentlich die zukünftige Entwicklung von Software für bewegte 3D Geometrien bestimmen. Da im 3D Falle aufgrund der Komplexität der entsprechenden Software keine Alternativuntersuchungen möglich sind, werden in diesem Projekt alternative Zugänge zur Netzgenerierung für bewegte 2D Geometrien ausgelotet. Die gesammelten Erfahrungen werden dann zusammen mit dem 3D-Multielement-Netzgenerator ein 3D Konzept für den industriellen Einsatz definieren.
Status | Finished |
---|---|
Effective start/end date | 01.07.1999 → 30.06.2000 |
Collaborative partners
- Johannes Kepler University Linz (lead)
- AVL List GmbH (Project partner)
Fields of science
- 101020 Technical mathematics
- 102009 Computer simulation
- 101 Mathematics
- 102022 Software development
- 102023 Supercomputing
- 101016 Optimisation
- 101014 Numerical mathematics
JKU Focus areas
- Digital Transformation