Activity: Participating in or organising an event › Organising a conference, workshop, ...
Description
Service-oriented computing (SOC), cloud computing (CC) und web services (WS) markieren eine grundlegend neue Sichtweise auf die Entwicklung von Softwaresystemen. Die allgemeine Idee ist, soviel wie möglich von Diensten Gebrauch zu machen, die von Dienstanbietern zur Verfügung gestellt werden, wobei diese in der Regel über das WWW erfolgt.
Im Vortrag wird ein konzeptionelles Modell von "clouds" als Föderationen von Diensten zusammen mit beschreibender Semantik und Qualitätscharakteristika vorgestellt. Dabei wird für die Dienste als solche ein zweistufiges sichten-zentriertes Modell zugrunde gelegt, bei dem die Sichten durch Dienstoperationen angereichert werden. Für die Semantikbeschreibung wird eine Ontologie mit Ein- und Ausgabe, Vor- und Nachbedingungen, und eine Beschreibung der Funktionalität verwendet. Der Ontologie werden weiter Qualitätscharakteristika wie Kosten, Laufzeit, Verlässlichkeit, etc. zugeordnet.
Auf der Basis dieses Modells können Benutzer nach Diensten suchen, Komponenten herausschneiden und wieder zusammensetzen, wobei die Qualitätsmerkmale genutzt werden können, um Dienste bei Alternativen auszuwählen. Im Vortrag werden Suche, Extraktion und Komposition von Diensten diskutiert.