Description
Ausgangspunkt des Vortrags bildet die empirische Beobachtung von IT-Unternehmen als "Treiber und Getriebene[r][n] der Digitalisierung". Die Vortragende möchte in diesem Vortrag darlegen, dass sich IT-Unternehmen und IT-Beratungen – allesamt Anbieter*innen von Digitalisierung – in einem solchen ambivalenten Wechselverhältnis befinden. Dieses möchte sie mit dem Konzept der Digitalisierungsnarrative betrachten und damit zeigen, dass diese Organisationen solche Narrative nicht nur verbreiten, um ihre Dienstleistungen bzw. Produkte zu legitimieren. Vielmehr sind sie Digitalisierungsnarrativen in ihrem organisationalen Handeln auch ausgesetzt und müssen dieses nach den Narrativen und den darin präsentierten Vorstellungen von Digitalisierung ausrichten, auf diese reagieren, sie modifizieren, etc. Digitalisierungsnarrative ermöglichen und beschränken also Handlungen dieser Organisationen. Um diese Dualität von Digitalisierungsnarrativen zu zeigen, verwendet die Vortragende eine strukturationstheoretische Perspektive. Als Digitalisierungsnarrative versteht sie das empirische Phänomen von Erzählungen und Geschichten über die Digitalisierung von Arbeit und Organisation: Sie berichten von schlanken, agilen und demokratischen Prozessen oder smarten Entscheidungen und versprechen teils sogar die Lösung größter gesellschaftlicher Probleme. Die Vortragende bezieht sich konzeptionell auf die techniksoziologische Forschungsströmung zu Erwartungen in technologische Entwicklungen, welche bereits den handlungserzwingenden Effekt solcher Narrative für ihre Verbreiter*innen zeigen konnte. [...]Period | 01 Jul 2022 |
---|---|
Event title | Von den Folgen zur Ermöglichung. Wechselwirkungen von Arbeit, Technik und Organisation |
Event type | Conference |
Location | GermanyShow on map |
Fields of science
- 504 Sociology
JKU Focus areas
- Digital Transformation