Activity: Publication peer-review and editorial work › Editorial work
Description
Die NS-Ideologen haben sich zwar nicht die Mühe gemacht, ein explizites Frauenbild festzuschreiben, dennoch hat sich ein Bild der Frau entwickelt, welches sich sowohl in der Frauenpolitik des NS-Regimes widerspiegelt als auch die Nachkriegspolitik beeinflußt hat.
Schwerpunktartig werden in der vorliegenden Arbeit die legistischen und propagandistischen Maßnahmen und die Organisationsmechanismen der Nationalsozialisten untersucht, die einerseits einen Einblick in die Funktionsweise einer menschenverachtenden Diktatur gewähren, andererseits die Auswirkungen des propagierten Frauenbildes auf die einzelnen Lebensbereiche von Frauen verdeutlichen. Die Diskriminierung der Frau im NS-Staat findet auf mehreren Ebenen statt und ist von der nationalsozialistischen Rassenpolitik nicht zu trennen. Neben den Opfern gibt es aber auch Mitläuferinnen, Befürworterinnen und Profiteurinnen des Regimes. Die Frage nach der Verantwortung von Frauen unter dem NS-regime sowie eine exemplarische Gegenüberstellung von propagiertem Frauenbild einerseits und tatsächlichen Lebensentwürfen von Frauen im Dritten Reich andererseits stellen daher aus der Perspektive feministischer Rechtswissenschaft eine sinnvolle Ergänzung dar.