Lerngelegenheiten in den Pädagogisch-Praktischen-Studien

Activity: Talk or presentationPoster presentationscience-to-science

Description

In einem Überblicksartikel fasst Hascher (2012) zentrale Ergebnisse der Praktikumsforschung zusammen und zeigt neben intendierten positiven Lerngelegenheiten auch unerwünschte negative Effekte in schulpraktischen Phasen auf (vgl. auch Meyer & Kiel 2014). Dabei teilt Hascher (2012) vorliegende empirische Untersuchungen in Makro- (Schulsysteme), Meso- (PPS) und Mikroebene (Lernen im Praktikum) ein. Gröschner, Schmitt & Seidel (2013) untersuchen Veränderungen der Kompetenzeinschätzung Studierender im Laufe unterschiedlicher Praktika, Kauper (2018) erforscht die Wirksamkeit von Hospitationspraktika auf die Berufswahlorientierung und Fuchs & Wyss (2018) erforschen die Auswirkung von Vertrauen zwischen Studierenden und ihren Praxislehrkräften auf die Lernwirksamkeit. Im neuen Sekundarstufenlehramt im Cluster Mitte absolvieren die Studierenden sechs Praktika im Bachelorstudium, welche jeweils an Lehrveranstaltungen an den Hochschulen gekoppelt sind. Diese Kombination bildet die pädagogisch-praktischen Studien (PPS). Die ersten beiden Praktika dienen einerseits dem Rollenwechsel, der Überprüfung der Berufswahl und dem Sammeln von ersten Unterrichtserfahrungen. Die nächsten vier Praktika sind auf die Umsetzung fachspezifischer Lern-arrangements ausgerichtet, zielen aber auch bildungswissenschaftliche Schwerpunkte. Es stellt sich daher die Forschungsfrage, wie Studierende im Studium Sekundarstufe Allgemein- bildung am Standort Linz die Lerngelegenheiten der PPS nutzen und welche Unterstützungsmaßnahmen sinnvoll sind, damit diese Lerngelegenheiten hohe Wirksamkeit beim Kompetenzaufbau der angehenden Lehrkräfte entfalten. Zeitgleich mit dem neuen Curriculum wurde auch eine Begleitforschung der beteiligten Hochschulen etabliert. Im Rahmen dieser Forschung bietet sich nun die Gelegenheit, die Wirksamkeit der PPS am Standort Linz zu untersuchen und die oben angeführten Forschungsfragen zu klären.
Period08 Feb 2019
Event titleEvidenzen Nutzbar Machen
Event typeConference
LocationAustriaShow on map

Fields of science

  • 503 Educational Sciences
  • 501005 Developmental psychology
  • 501016 Educational psychology
  • 503007 Didactics
  • 503014 Subject didactics of social sciences
  • 503025 School pedagogy
  • 503006 Educational research
  • 503032 Teaching and learning research
  • 503011 Subject didactics of humanities
  • 503033 Political education

JKU Focus areas

  • Digital Transformation