Legitimation und Kritik neuer Steuerung. Eine institutionalistische Erweiterung der Educational Governance Perspektive

  • Doris Graß (Speaker)

Activity: Talk or presentationContributed talkunknown

Description

Der Educational Governance-Forschungsansatz zielt auf Fragen der Regulierung und Leistungserbringung im Bildungswesen. Sein besonderes Interesse gilt den Mechanismen der Handlungskoordination. Die Entwicklungen im Zuge von NPM-Reformen, die zur Etablierung neuer Steuerungsinstrumente geführt haben, wurden etwa unter der Perspektive der Pluralisierung von Koordinationsmechanismen und der Hybridisierung des traditionellen, Governance-Regimes im Schulwesen betrachtet (vgl. Altrichter et al. 2007; Altrichter/Maag Merki 2010). Die Erkenntnis jedoch, das Handlungskoordination nicht mehr vorrangig durch staatlich-bürokratische Input-Steuerung im Verband mit der autonomen Selbststeuerung der LehrerInnenprofession erfolgt, sondern daneben insbesondere Konkurrenzdruck und schulinterne Hierarchie-Strukturen an Bedeutung gewinnen, hilft noch nicht erklären, warum auf der Ebene handelnder Individuen in konkreten Situationen marktförmige oder outputgesteuerte Koordinationsformen gewählt werden. Der vorliegende Vortragsvorschlag fokussiert diese Mikroebene des Handelns und Entscheidens und möchte zeigen, wie die Educational Governance-Forschung von einer Perspektivenerweiterung auf Aspekte der institutionellen Verankerung und Legitimation von Handeln und Denken profitieren kann. Dabei steht die pragmatische Theorie der Konventionen im Zentrum (vgl. Boltanski/Thévenot 2007). Diese wurde bislang noch kaum auf das Bildungswesen an-gewendet. Sie nimmt das institutionelle Umfeld von AkteurInnen zum Ausgangspunkt und geht davon aus, dass dieses bestimmte kulturelle, normative oder kognitive „Spielregeln“ vorgibt und Handeln so einerseits strukturiert. Vor allem aber fungiert es auch als eine Art Grammatik, mittels der AkteurInnen die soziale Welt interpretieren und mit Sinn ausstatten.
Period01 Oct 2014
Event titleInstitutioneller Wandel im Bildungsbereich -Reform ohne Kritik? Herbsttagung der KBBB 2014
Event typeConference
LocationGermanyShow on map

Fields of science

  • 501015 Organisational psychology
  • 504 Sociology
  • 503 Educational Sciences
  • 501016 Educational psychology
  • 501 Psychology
  • 503018 University didactics
  • 503014 Subject didactics of social sciences
  • 504005 Educational sociology
  • 504007 Empirical social research
  • 503032 Teaching and learning research
  • 503011 Subject didactics of humanities
  • 503033 Political education
  • 501013 Motivational psychology
  • 509004 Evaluation research
  • 501004 Differential psychology
  • 501005 Developmental psychology
  • 509011 Organisational development
  • 503007 Didactics
  • 503025 School pedagogy
  • 503006 Educational research
  • 501021 Social psychology
  • 501002 Applied psychology
  • 503001 General education
  • 503002 Applied education
  • 506009 Organisation theory

JKU Focus areas

  • Social Systems, Markets and Welfare States
  • Social and Economic Sciences (in general)