Lange Nacht der Forschung: Station: identifizierung und Charakterisierung von Edelsteinen

Activity: Participating in or organising an eventOrganising a conference, workshop, ...

Description

Wie man echte von falschen Edelsteinen unterscheidet und sogar feststellt, in welcher Mine ein Stein geschürft wurde, lernen Sie hier. Nicht alles, was glänzt, ist Gold und nicht alles, was rot ist, ist ein wertvoller Rubin. Die Gemmologie ist die Wissenschaft der Edelsteine, bei der es im Wesentlichen darum geht, Mineralien und Edelsteine zu identifizieren oder Imitationen zu entlarven. Während dies bisher mit einfachen Geräten zur Bestimmung von Brechungsindex oder Dichte gemacht wurde, beschäftigen wir uns mit einer wissenschaftlichen Betrachtungsweise des Themas. Durch Verwendung moderner instrumenteller Analyseverfahren ist es möglich, nicht nur einen fraglichen Stein sicher zu identifizieren - es kann darüber hinaus auch seine genaue chemische Zusammensetzung bestimmt werden. Auch sind wir in der Lage, verschiedene Spektren wie optische, Raman oder Infrarot zu erhalten. Anhand dieser Daten lassen sich oft auch Unterscheidungen gleicher Edelsteine durchführen, die in unterschiedlichen Minen geschürft wurden (z.B. die Unterscheidung von wertvollen Imperialtopasen aus Brasilien von anderen billigeren oder behandelten Topasen).
Period22 Apr 2016
Event typeOther
LocationAustriaShow on map

Fields of science

  • 104010 Macromolecular chemistry
  • 204004 Organic chemical technology
  • 104018 Polymer chemistry
  • 401905 Renewable resources

JKU Focus areas

  • Nano-, Bio- and Polymer-Systems: From Structure to Function
  • Engineering and Natural Sciences (in general)