Globale Lieferkettenungleichheit. Was kann ein Lieferkettengesetz bewirken?

  • Elke Schüßler (Speaker)
  • Bettina Rosenberger (Speaker)

Activity: Talk or presentationInvited talkscience-to-public

Description

Viele der Waren, die wir tagtäglich konsumieren, stammen nicht aus fairem Handel und fairer Produktion. Billige Angebote in unseren Geschäften sind, ethisch gesehen, teuer erkauft. Sie überschreiten viele Grenzen – und dies im mehrfachen Sinn. Damit verbinden sie Arbeit-, Produktions- und Lebensverhältnisse in Nord und Süd. Wer aber ist für die Schattenseiten des globalen Warenhandels verantwortlich? Die im Oktober 2020 von der Treaty Allianz Österreich gestartete Kampagne für ein Lieferkettengesetz sieht jene Konzerne, die als Handelsunternehmen den globalen Welthandel abwickeln und kontrollieren, gefordert. Was den internationalen Warenhandel zu einem Brennspiegel globaler Ungleichheit macht und was von einem Lieferkettengesetz zu erwarten ist, das diskutieren wir beim Global Inequality Talk #3 am 19. Mai 2021!
Period19 May 2021
Event titleunbekannt/unknown
Event typeOther
LocationAustriaShow on map

Fields of science

  • 502029 Product management
  • 502 Economics
  • 506009 Organisation theory
  • 502043 Business consultancy
  • 502044 Business management
  • 502030 Project management
  • 502014 Innovation research
  • 502036 Risk management
  • 502026 Human resource management
  • 502015 Innovation management

JKU Focus areas

  • Transformation in Finance and Financial Institutions
  • Digital Transformation
  • Sustainable Development: Responsible Technologies and Management