Die Bedeutung Jahoda´s latenter und finanzieller Benefits für verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit und des Arbeitsverhaltens

Activity: Talk or presentationContributed talkunknown

Description

Fragestellung: Jahoda führt im Modell der latenten Deprivation neben der finanziellen Entlohnung fünf latente Benefits (Beitrag zu kollektiven Zielen, soziale Kontakte, zeitliche Strukturierung des Tages, regelmäßige Aktivität, Status/Identität) an, die durch Erwerbsarbeit zur Verfügung gestellt werden. Die Relevanz der latenten Benefits für die psychische Gesundheit ist bereits gut dokumentiert. Die vorliegende Studie untersucht darauf aufbauend die motivationale Bedeutung der latenten Benefits hinsichtlich verschiedener Formen der Arbeitszufriedenheit, die wiederum als Determinanten des Arbeitsverhaltens gesehen werden. Untersuchungsdesign: Im Rahmen einer Online-Panel Befragung gaben 900 Erwerbstätige Auskunft zu den finanziellen und manifesten Benefits, den Arbeitszufriedenheitsformen nach Bruggeman, sowie (extra-)produktivem Arbeitsverhalten. Ergebnisse: Die finanziellen und latenten Benefits standen in unterschiedlichem Zusammenhang mit den Arbeitszufriedenheitsformen und Arbeitsverhalten. Z.B. ging Aktivität mit geringerer resignativer Zufriedenheit, sowie fixierter und konstruktiver Unzufriedenheit einher, während soziale Kontakte mit höherer progressiver und stabilisierter Zufriedenheit, sowie konstruktiver Unzufriedenheit korrelierten. Die Zufriedenheitsformen wiederum standen in unterschiedlichem Zusammenhang mit (extra-)produktivem Verhalten. Z.B. gingen sowohl progressive Zufriedenheit als auch konstruktive Unzufriedenheit mit geringerem produktiven, aber erhöhtem extraproduktivem Verhalten einher. Limitationen: Die Ergebnisse basieren auf Querschnittsdaten und erlauben keine kausalen Schlussfolgerungen. Implikationen: Die latenten und finanziellen Benefits sind nicht nur in gesundheitlicher, sondern auch in motivationaler Hinsicht von Bedeutung. Darüber hinaus sollten verschiedene Zufriedenheitsformen aufgrund deren unterschiedlicher Wirkweisen differenziert werden.
Period26 Sept 2015
Event title9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Event typeConference
LocationGermanyShow on map

Fields of science

  • 501015 Organisational psychology
  • 501003 Occupational psychology
  • 501 Psychology
  • 501012 Media psychology

JKU Focus areas

  • Management and Innovation
  • Social Systems, Markets and Welfare States
  • Social and Economic Sciences (in general)