Conventional communications receiver concepts versus SDR using the example of a current prototype

  • Ralf Rudersdorfer (Speaker)
  • Hans Zahnd (Speaker)

Activity: Talk or presentationOther talk or presentationscience-to-public

Description

Empfänger nach dem Prinzip des Software Defined Radios (SDR) gewinnen stark an Bedeutung. Für den LW-/MW-/KW-Funk stehen bereits heute Geräte zur Verfügung in welchen, nach der unmittelbaren analog-digital-Wandlung an der Schnittstelle zur Antenne, die gesamte Signalverarbeitung digital durchgeführt wird. Einführend finden daher die grundlegenden Funktionsprinzipien der unterschiedlichen Empfängerarchitekturen, quasi "vom Geradeausempfänger zum SDR", nachvollziehbar Darstellung. Die Vor- und Nachteile klassischer RX-Konzepte gegenüber SDRs werden hierdurch deutlich. Im Anschluß stellen sachgemäß ermittelte Meßdaten, zu unterschiedlichen derzeit am Markt verfügbaren SDRs, die gegenwärtig mit solchen Architekturen erreichbaren Empfängereigenschaften dar. Am Beispiel des Prototypen des weltweit ersten volldigitalen Transceivers ADT-200A, welcher als eigenständiges Gerät (d. h. ohne PC) betrieben werden kann, zeigt dessen Schweizer Entwickler wie einzelne Funktionsblöcke mittels digitaler Signalverarbeitung realisiert werden können und welche Vorteile sich gegenüber den bekannten analogen Schaltungen ergeben! Demonstrationen am Prototypen erlauben die Vorführung der "Wirkungsweise" verschiedener in diesem Gerät realisierter Algorithmen sowie der zum Teil gänzlich neuen Ansätze und Ideen.
Period22 Jun 2007
Event titleHAM-Radio 2007 (Fachmesse) mit angeschlossenem 58. Bodenseetreffen/Tagung
Event typeOther
LocationGermanyShow on map

Fields of science

  • 202037 Signal processing
  • 202 Electrical Engineering, Electronics, Information Engineering
  • 202030 Communication engineering
  • 202019 High frequency engineering