Description
Bei der Erzeugung von qualitativ hochwertigem Band und Tafelblech aus Stahl spielt der Warmwalzprozess eine wichtige Rolle. Eine Vertiefung des Prozessverständnisses beim Warmwalzen kann durch die Anwendung von maßgeschnei-derten On- und Offline-Modellen erreicht werden. Es werden zwei Möglichkeiten der 3D-Offline-Simulation des Warm- walzprozesses vorgestellt. Für eine Vorhersage geometrischer Kenngrößen beim Vorwalzen der Brammen, wie etwa der Breitung oder des Einflusses des Stauchers müssen 3D-Modelle angewendet werden. Diese Modelle ermöglichen auch die systematische Untersuchung asymmetrischer Temperaturprofile, inhomogener Reibzustände über die Breite und deren Zusammenhang mit den Größen Säbel und Keil. Für das Modell des Vorwalzens wurde ein kommerzielles FE-Programm verwendet, wobei die Berechnung des Stoffflusses von der Berechnung des Profils, verursacht durch die elastische Deformation des Walzensatzes, entkoppelt wurde. Für die Simulation der Entwicklung von geometrischen Kenngrößen in der Fertigstraße ist diese Entkopplung nicht möglich. Es muss deshalb der Stofffluss mit der elastischen Deformation des Walzensatzes iterativ gekoppelt werden. Dafür wurde ein spezieller FE-Code zur Stoffflussanalyse entwickelt. Für die Vorhersage des Lastwalzspaltes durch die elastische Deformation des Walzensatzes steht ebenfalls eine spezielle Routine zur Verfügung. Die Kopplung der beiden Module ist eine Voraussetzung zur exakten Vorhersage der Profilübertragung, der Eigenspannungs-verteilung im Band sowie der Prognose von Planheitsdefekten.Period | 07 May 2009 |
---|---|
Event title | ACCM Global Scientific Exchange Meeting |
Event type | Conference |
Location | AustriaShow on map |
Fields of science
- 103 Physics, Astronomy
- 203013 Mechanical engineering
- 203026 Forming